Vom CEO zum Umweltaktivisten
ReferentInnen & Unternehmen

Lesen Sie die neuesten Artikel von Andreas Sentker hier.
© Martin Schoberer
Klaus Wiegandt studierte an der Hochschule für Wirtschaft und Politik in Hamburg und war danach rund 30 Jahre in Führungspositionen des deutschen Handels tätig: 1976 Generalbevollmächtigter der Rewe-Leibbrand-Gruppe, 1991 bis 1995 Vorstandsvorsitzender der ASKO AG, nach der Fusion der ASKO mit METRO/Kaufhof Vorstandssprecher des neuen Großkonzerns Metro AG. Seit Ende seiner beruflichen Karriere 1999 widmet sich Klaus Wiegandt als Stifter und Vorstand von »Forum für Verantwortung« auf wissenschaftlicher Basis Grundfragen des Lebens und großen gesellschaftlichen Herausforderungen.
Von 2002 bis 2012 fand jedes Jahr ein interdisziplinäres Kolloquium statt, dessen Beiträge in der Reihe »Forum für Verantwortung« im S. Fischer Verlag erschienen sind. Die Themen waren Evolution, Kosmos, Anfänge des Christentums, Säkularisierung und die Weltreligionen, Kulturelle Werte Europas und Nachhaltigkeit. Seit 2004 tritt die Nachhaltigkeit immer stärker in den Fokus der Stiftungsaktivitäten. 2006 gründete er die Bildungsinitiative »Mut zur Nachhaltigkeit«, von 2008 bis 2014 wirkte er im deutschen Nationalkomitee der UN-Dekade »Bildung für nachhaltige Entwicklung« mit. 2009 wurde ihm das Bundesverdienstkreuz verliehen. Er ist Herausgeber zahlreicher Publikationen zu großen gesellschaftlichen Themen sowie zweier Buchreihen zur Nachhaltigkeit und veranstaltet mit seiner Stiftung seit 2013 Nachhaltigkeitskolloquien für den wissenschaftlichen Nachwuchs.

Die Aurubis AG ist ein weltweit führender Anbieter von Nichteisenmetallen und der größte Kupferrecycler der Welt. Das Unternehmen verarbeitet komplexe Metallkonzentrate, Altmetalle und metallhaltige Recyclingstoffe zu Metallen mit höchster Qualität. Nachhaltigkeit ist elementarer Bestandteil der Aurubis-Strategie. „Aurubis schafft aus Rohstoffen verantwortungsvoll Werte“ – dieser Maxime folgend integriert das Unternehmen nachhaltiges Handeln und Wirtschaften in die Unternehmenskultur. Dies beinhaltet den sorgsamen Umgang mit natürlichen Ressourcen, ein verantwortungsvolles soziales und ökologisches Handeln im operativen Geschäft und ein Wachstum in sinnvollem und gesundem Maß.

Die Bildungsinitiative »Mut zur Nachhaltigkeit«, die der ehemalige Vorstandssprecher der Metro AG Klaus Wiegandt 2006 ins Leben rief, möchte das öffentliche Bewusstsein für die Themen der Nachhaltigkeit sensibilisieren. Durch Information und Bildung möchte sie die Menschen zu einem verantwortungsvollen Umgang mit dem System Erde bewegen. Im Rahmen zahlreicher Publikationen sowie interdisziplinärer Bildungsmaterialien und -programme, wie z.B. Kolloquien für den wissenschaftlichen Nachwuchs, werden aktuelle Forschungsergebnisse zu Nachhaltigkeitsthemen in verständlicher Sprache dargestellt, systemische Zusammenhänge aufgezeigt und individuelle Handlungsoptionen formuliert. Träger der Initiative sind das Forum für Verantwortung, die ASKO EUROPA-STIFTUNG und die Europäische Akademie Otzenhausen.