
Hamburg | 25. und 26. April 2025
ZEIT:Future Forum – Wissenschaft trifft Wirtschaft
Welche wirtschaftlichen Potenziale bietet die private Raumfahrt für Europa? Wie regulieren wir künstliche Intelligenz sinnvoll, ohne Innovation zu bremsen? Wie können wir demokratische Werte in unserer Gesellschaft wieder stärken? Welche Verantwortung tragen Unternehmen im Kampf gegen Fake-News? Wie sichern wir eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Energieversorgung?
Beim ZEIT:Future Forum auf dem ChefTreff Gipfel diskutieren Expertinnen, Gründer, Wissenschaftlerinnen und Politiker über diese und weitere Fragen mit Fokus auf die Themen Nachhaltigkeit, Raumfahrt, Gesundheit, Diversität, Künstliche Intelligenz sowie Desinformation und Aufklärung. Mit dabei sind unter anderem Düzen Tekkal, Sophia Rödiger, Lawrence Leuschner, Insa Thiele-Eich, Magdalena Rogl, Fabian Grischkat und Alexandra Wudel. Sie alle sprechen darüber, was sie aktuell bewegt.
Das ZEIT:Future Forum findet erstmalig in Kooperation mit ChefTreff statt. An zwei Tagen kommen aufstrebende Talente, junge Führungskräfte und Startups zusammen, die Verantwortung übernehmen und unsere Gesellschaft von Morgen aktiv mitgestalten wollen. Seid dabei und erlebt ein vielfältiges Programm mit Keynotes, Workshops und Diskussionen zu aktuellen Themen und Herausforderungen.
Meldet euch jetzt über die offizielle Webseite des ChefTreff-Gipfels an.
Datum | 25. und 26. April 2025 |
Uhrzeit | 12.30 bis 19.00 Uhr |
Ort | Hamburg |
Kalendereintrag | In Kalender speichern (.iCal) |
Programm | 25. April
15.00 – 15.30 Uhr | Keynote
Haltung gestaltet Zukunft – Die Kraft radikalen Handelns
Demokratie ist mehr als ein Prinzip – sie ist ein Versprechen. Ein Versprechen, das nur hält, wenn Menschen laut werden, Haltung zeigen und sich einmischen. Doch dieses Versprechen ist bedroht – von Faschismus, Extremismus, Desinformation – und vor allem von Gleichgültigkeit. In ihrer Opening Keynote rückt Düzen Tekkal in den Fokus, was uns als Gesellschaft stark macht: den Mut zur Verantwortung, den Wert von Vielfalt und die Kraft des Einzelnen. Ein Appell für mehr Zivilcourage, für die Kraft radikalen Handelns – und für eine Zukunft, in der Freiheit nicht verhandelbar ist.
Düzen Tekkal, Journalistin, Kriegsreporterin und Menschenrechtsaktivistin
15.45 – 16.15 Uhr | Gespräch
Den Trend drehen: Wie sich natürliche Vielfalt schützen lässt
Mehr als 8 Milliarden Menschen leben auf der Erde. Die Ressourcen des Planeten sind endlich. Tier- und Pflanzenarten fallen dem Raubbau zum Opfer, die Wildnis verschwindet und mit ihr ganze Ökosysteme. – Was lässt sich dagegen kreativ und unternehmerisch tun? Gründer und Investor Lawrence Leuschner hat das Netzwerk Capacity.Eco gegründet, um Unternehmer, Wissenschaftlerinnen und Aktivisten zu vernetzen. Capacitys erstes Vorhaben ist nichts Geringeres als einen gewaltigen digitalen Schutzschild über dem Amazonas aufzuspannen.
Lawrence Leuschner, Impact-Gründer von Capacity.Eco
16.25 – 17.10 Uhr | Panel
Wem gehört die Zukunft im All? Die Privatisierung der europäischen Raumfahrt
Welche Chancen eröffnet die private Raumfahrt – und welche Abhängigkeiten entstehen dabei? Welche Position nimmt Europa im globalen Wettbewerb um die kommerzielle Raumfahrt ein? Über diese und weitere Fragen spricht Sibylle Anderl, Ressortleiterin im Ressort Wissen, DIE ZEIT, mit Maria Kislat, Koordinatorin der NewSpace-Initiative, BDI, Chiara Pedersoli, Vorstandsvorsitzende der OHB System AG, und Insa Thiele-Eich, Wissenschaftliche Koordinatorin an der Universität Bonn, Meteorologin und Klimaforscherin.
Maria Kislat, Koordinatorin der NewSpace Initiative, BDI
Chiara Pedersoli, Vorstandsvorsitzende der OHB System AG
Insa Thiele-Eich, Meteorologin und Astronauten-Kandidatin
17.20 – 17.50 Uhr | Keynote
Die Zeit für Deep Tech ist jetzt!
Warum ist Deep Tech nicht nur extrem spannend, sondern warum macht es Sinn, gerade ein Deep Tech Unternehmen zu gründen und/oder in ein solches zu investieren? Und worauf sollte man achten, welche Fehler vermeiden? Stefan Witte und Johannes Schmidt von der globalen Anwaltskanzlei A&O Shearman gehen auf die Risiken, Herausforderungen und Chancen sowie rechtlichen Fallstricke ein und erläutern die neuesten Markttrends für Startups und Investitionen in der Deep-Tech-Welt.
18.00 – 19.00 Uhr | Panel
Kollaboration statt Konkurrenz: Wie lässt sich die Energiewende beschleunigen?
Die Energiewende in Deutschland geht langsamer voran als es möglich wäre. Wie können Politik, Wirtschaft und Gesellschaft effektiv kooperieren, um Wandel zu forcieren? In diesem Format formulieren die Panelistinnen und Panelisten zu Beginn eine These, was es braucht, damit die Energiewende gelingt – und stellen sich danach der Diskussion.
Stephan Gamm, CDU-Bürgerschaftsfraktion
Dr. Marcel Krämer, Geschäftsführer swb
Annika Rittmann, Aktivistin bei Fridays for Future
Sophia Rödiger,
Programm | 26. April
14.30 – 15.00 Uhr | Keynote
Empathie in Zeiten von KI
In einer Welt, in der Technologie immer leistungsfähiger und präsenter wird, dürfen wir nicht vergessen, was uns als Menschen ausmacht: Empathie, Mitgefühl und emotionale Intelligenz. Wenn uns künstliche Intelligenz viele Aufgaben abnehmen kann, werden unsere menschlichen Fähigkeiten immer wichtiger – genau darüber spricht Magdalena Rogl in ihrer Keynote und zeigt, warum und wie diese Skills uns zukunftsfähig machen.
Magdalena Rogl,
15.15 – 15.45 Uhr | Gespräch
Fakten im Fokus: Wahrheit in der digitalen Welt
Was passiert, wenn im Netz alles gesagt werden darf? Fake-News verbreiten sich rasant, Verschwörungstheorien beeinflussen Wahlen – und Meta & Co. schaffen unter der neuen Trump-Administration den Faktencheck ab. Wie gefährlich ist die Verrohung in Online-Debatten für die Demokratie? Welche Verantwortung tragen Politik, Medien und Plattformen? Schafft der Digital Services Act ein faires und sicheres, digitales Umfeld in der EU? Theresa Tröndle, Redakteurin bei ZEIT Campus, spricht mit dem Newsfluencer Fabian Grischkat über den Einfluss von Desinformation und Wahrheit in der digitalen Welt.
Fabian Grischkat, Moderator, Journalist und Speaker
16.00 – 16.30 Uhr | Keynote
Generative KI in der Unternehmensberatung
Michael Krause gibt Einblicke, wie BCG mit GenAI bei Kunden Mehrwert schafft und den eigenen Arbeitsalltag revolutioniert. Ein Blick hinter die Kulissen einer führenden Strategieberatung – und in die Zukunft des Arbeitens mit KI.
Michael Krause, Leiter des GenAI Hubs und Principal der Boston Consulting Group
17.00 – 18.00 Uhr | Panel
Ethische KI: Wie gestalten wir eine verantwortungsvolle Zukunft?
Wie kann künstliche Intelligenz verantwortungsbewusst eingesetzt werden? Sind künstliche Intelligenzen anfällig für Vorurteile und eine verzerrte Wahrnehmung derer, die sie benutzen? Wie voreingenommen ist Bildgeneration? Wie lässt sich KI entwickeln, damit sie alte Denkmuster nicht reproduziert und einer verantwortungsvollen Zukunft dienlich ist? Zu Beginn dieses Panels stellen die Teilnehmenden in einem KI-Battle die KI und ihre Fähigkeiten auf die Probe. Das Publikum entscheidet, wer besser prompten kann.
Elisabeth L’Orange, Partner Deloitte AI & Data
Alexandra Wudel, CEO und Gründerin von FemAI
Speaker:innen
















Moderation




Eine gemeinsame Veranstaltung von


In Kooperation mit





Kontakt

