Ti­ckets für die Preis­ver­lei­hung des Ma­ri­on-Dön­hoff-Prei­ses 2025 am 30. No­vem­ber in Ham­burg

Seien Sie dabei, wenn das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) und der Verein EinDollarBrille e. V. am 30. November mit dem Marion-Dönhoff-Preis für internationale Verständigung und Versöhnung ausgezeichnet werden. Journalistin und »Tagesschau«-Sprecherin Julia-Niharika Sen führt durch die Veranstaltung.

Nach der Preisverleihung laden wir alle Gäste zu einem Sektempfang im Deutschen Schauspielhaus ein.

Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz wird für seine Verdienste als Wächter über das humanitäre Völkerrecht ausgezeichnet. Seit seiner Gründung setzt sich das IKRK in beispielloser Weise für die Opfer von bewaffneten Konflikten ein. „Weltweit nimmt die Zahl der Kriege wieder zu, während die Kriegführung brutaler und gewissenloser wird. In dieser bedrückenden Situation geht das IKRK als unparteiische Organisation seiner unverzichtbaren Arbeit nach. Was seine Mitarbeiter in den Kriegs- und Konfliktgebieten leisten, oft unter großer persönlicher Gefahr, verdient höchste Anerkennung“, sagt die Jury.

Den Förderpreis vergibt die Jury an den Verein EinDollarBrille e. V. für dessen Einsatz für ein selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Sehschwächen. In verschiedenen Projektländern wie Kenia, Brasilien oder Indien ermöglicht der Verein einen bezahlbaren Zugang zu Sehhilfen, schafft Arbeitsplätze und trägt zur Befähigung der Menschen vor Ort bei. Der Zugang zu Sehhilfen ist dabei oft der erste Schritt zu Bildung, Lebensqualität und gesellschaftlicher Teilhabe. „Die EinDollarBrille beweist, wie viel Integration durch einfache, aber wirkungsvolle Lösungen möglich ist“, so die Begründung der Jury.

Datum 30. November 2025
Uhrzeit 11.00 - 13.00 Uhr
Ort Deutsches Schauspielhaus Hamburg

Tickets

Das war die Marion-Dönhoff-Preisverleihung 2024

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Weitere Informationen

Was ist der Marion-Dönhoff-Preis?

Marion Gräfin Dönhoff prägte als Chefredakteurin und Herausgeberin wie keine andere die ZEIT und ihre Entstehungsgeschichte. Nach ihrem Tod im Jahr 2002 wurde der Marion-Dönhoff-Preis ins Leben gerufen, um das geistige Erbe dieser großen Journalistin lebendig zu halten. Seit mehr als 20 Jahren vergeben DIE ZEIT, die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius sowie die Marion Dönhoff-Stiftung den Preis jeweils am 1. oder 2. Adventssonntag im Deutschen SchauSpielHaus, im Herzen Hamburgs. Der Marion-Dönhoff-Preis würdigt Menschen, die sich aus eigener Kraft und innerer Überzeugung für Verständigung und Versöhnung zwischen den Völkern einsetzen oder sich in vorbildlicher Weise für soziale oder kulturelle Projekte engagieren.

Wer sind die Preisträger?

Das IKRK wird für seine herausragenden Verdienste als Wächter über das humanitäre Völkerrecht ausgezeichnet. Der Verein EinDollarBrille e. V. erhält den Preis für dessen Einsatz für ein selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Sehschwächen. Journalistin und »Tagesschau«-Sprecherin Julia-Niharika Sen moderiert die Veranstaltung.

Kontakt