
Online-Gespräch | 29. April 2021 | 18.30 Uhr
Gesund essen mit Spaß – Wie gute Ernährung im Alter gelingt
Essen ist die Erotik des Alters, besagt ein Sprichwort. Doch wo bleibt der Genuss, wenn man immer mehr auf die eigene Linie achten muss oder immer weniger Appetit verspürt? Mit den Jahren verändert sich der Körper und damit auch der Anspruch an die Ernährung. Müssen ältere Menschen also anders essen?
Fest steht, dass eine gute Ernährung dazu beitragen kann, länger gesund zu bleiben. Kann sie auch Krankheitsbeschwerden lindern – oder gar das Altern aufhalten? Wie schafft man es, jahrzehntealte Essgewohnheiten abzulegen und noch einmal neu anzufangen – um ausgewogen zu genießen? Und welchen Einfluss hat das Selbstbild im Alter auf die Lebenslust und die Motivation gesund zu leben?
Über diese und weitere Fragen diskutieren Greta Silver, YouTuberin, Model und Autorin, Prof. Dr. Hans Hauner, Direktor des Else Kröner Fresenius Zentrum für Ernährungsmedizin, TU München, Prof. Dr. Verena Klusmann-Weißkopf, Arbeitsbereichsleitung Gesundheitswissenschaft, Universität Hamburg, mit Jan Schweitzer, DIE ZEIT.
Im Gespräch

Greta Silver steht mit ihren 73 Jahren in der Blütezeit ihres Lebens. Ihr vor drei Jahren erschienener Spiegel-Bestseller schoss durch die Decke und reichte sie durch Talkshows und Magazine. Davon hört ein Kamerateam aus Chile, kommt nach Hamburg und dreht ein Portrait über Greta Silver, welches heute auf der UNO-Plattform als Beispiel dafür steht, wie andere Länder mit dem Alter umgehen. Silver begeistert mit der Feststellung, dass die Zeit von 60 bis 90 Jahre genau so lang ist wie die von 30 bis 60. Wenn man im Alter die gleiche Intensität leben will wie mit 30 Jahren, dann ist Alter ein Startup-Unternehmen mit einem tollen Grundkapital: unserem Lebens-Know-how. Das ist die Zeit, in der endlich die Träume verwirklicht werden können, für die mit 30 keine Zeit war.
© Lotta Laabs
Prof. Dr. Verena Klusmann-Weißkopf ist Leiterin des Arbeitsbereichs Gesundheitswissenschaft am Institut für Bewegungswissenschaft an der Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft der Universität Hamburg.
Klicken Sie für eine ausführliche Vita hier.
© privat
Prof. Dr. Hans Hauner ist seit 2003 Direktor des Else Kröner-Fresenius-Zentrums für Ernährungsmedizin mit Standorten am TUM-Klinikum rechts der Isar und an der TUM School of Life Sciences. Seine fachlichen Schwerpunkte liegen auf der Erforschung von ernährungsmitbedingten chronischen Krankheiten wie Adipositas und Typ 2 Diabetes.
Klicken Sie für eine ausführliche Vita hier.
© Michael Stobrawe
Jan Schweitzer war von Januar 2007 an Chefredakteur von ZEIT Wissen, seit Juli 2013 ist er Redakteur im Ressort Wissen der ZEIT. Er studierte Medizin und arbeitete dann als Arzt an einem Krankenhaus. Danach besuchte er die Henri-Nannen-Journalistenschule in Hamburg. Von 2001 bis 2003 war er als Medizinredakteur bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung/Sonntagszeitung tätig und am Aufbau des Wissenschaftsteils der FAS beteiligt. 2003 wechselte Jan Schweitzer zum stern, wo er bis Ende 2006 Redakteur im Ressort Wissenschaft und Medizin war. Zusammen mit seiner Frau ist er Autor des SPIEGEL-Bestsellers „Fragen Sie weder Arzt noch Apotheker – Warum Abwarten oft die beste Medizin ist“.
© Foto: Edith Wagner