
Überblick der Reihe ZEIT FORUM Gesundheit
Wie ernähren wir uns besser? Bestimmen Gene unsere Ernährung? Wie kümmere ich mich besser um meine psychische Gesundheit und ist Übergewicht eigentlich eine Krankheit?
Diese und weitere spannende Fragen behandelt die hybride Veranstaltungsreihe ZEIT FORUM Gesundheit.
Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, durch spannende, fachlich hochwertige Podiumsdiskussionen einen nachhaltigen Diskurs über Gesundheitsthemen anzustoßen und damit Aufmerksamkeit auf gesellschaftlich relevante Fragestellungen im medizinisch- wissenschaftlichen Bereich zu lenken.
Die Gesprächsrunden werden dafür divers und ausgeglichen mit Expert*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft besetzt. Die Veranstaltungen sind interaktiv gestaltet und werden seit 2022 hybrid (analog & digital) umgesetzt.
Die Themenwahl orientiert sich an aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen, wobei die Gesundheit der Bürger*innen stets im Zusammenspiel mit ihrer konkreten Lebenswelt betrachtet wird.
Diese Veranstaltungsreihe ist kostenfrei richtet sich an alle Gesundheitsinteressierten.
Video-Mitschnitte aus den vergangenen Jahren
Referent*innen aus den vergangenen Jahren (Auszug)

Prof. Dr. Karl Lauterbach studierte Medizin in Aachen, Texas (USA) und Düsseldorf (Promotion zum Dr. med.), absolvierte ein Studium der Epidemiologie und Gesundheitsökonomie und promovierte an der Harvard Universität (Dr. Sc.) in Boston, USA.
Seit 2005 ist er Mitglied des Deutschen Bundestags, war von 2009 – 2013 gesundheitspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion und von 2013 – 2019 stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion.
Karl Lauterbach ist seit Dezember 2021 Bundesminister für Gesundheit.
Eine ausführliche Vita finden Sie hier.
© BMG Thomas Ecke
Hannelore Daniel hatte den Lehrstuhl für Ernährungsphysiologie an der TU München inne.

Prof. Dr. Hans Hauner ist seit 2003 Direktor des Else Kröner-Fresenius-Zentrums für Ernährungsmedizin mit Standorten am TUM-Klinikum rechts der Isar und an der TUM School of Life Sciences. Seine fachlichen Schwerpunkte liegen auf der Erforschung von ernährungsmitbedingten chronischen Krankheiten wie Adipositas und Typ 2 Diabetes.
Klicken Sie für eine ausführliche Vita hier.
© Michael Stobrawe
Julia Klöckner ist bereits 1997 in die CDU eingetreten. Ihr Interesse für das politische Geschehen spiegelt sich auch in ihrem Bildungsweg – sie studierte von 1992 bis 1998 die Fächer Theologie, Politikwissenschaft und Pädagogik und schloss diese erfolgreich mit einem Magisterabschluss ab. Zudem absolvierte sie 1998 ihr Staatsexamen in den Fächern Religion und Sozialkunde. Im Anschluss ihres Studiums hat sie sich journalistisch, im Rahmen eines Volontariats, weitergebildet und war zuletzt Chefredakteurin des „Sommelier-Magazins“, wo sie zudem ihrer Leidenschaft für den Weinanbau nachkommen konnte. Sie ist CDU-Landesvorsitzende in Rheinland-Pfalz und stellvertretende CDU-Bundesvorsitzende. Von 2009 – 2011 war sie Parlamentarische Staatssekretärin im Bundeslandwirtschaftsministerium und leitete von 2011 – 2018 die CDU-Fraktion im rheinland-pfälzischen Landtag
Sie widmete sich während ihrer berufspolitischen Laufbahn, sowohl auf Landes – als auch auf Bundesebene, vertieft dem Thema Landwirtschaft, Ernährung und Verbraucherschutz – aber auch zahlreichen bioethischen Themen. Seit 2018 ging sie in ihrer Funktion als Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft komplexen Themen, wie der Biodiversität oder dem Schutz der Verbraucher*Innen vor gesundheitlichen Risiken nach.

Prof. Dr. Verena Klusmann-Weißkopf ist Leiterin des Arbeitsbereichs Gesundheitswissenschaft am Institut für Bewegungswissenschaft an der Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft der Universität Hamburg.
Klicken Sie für eine ausführliche Vita hier.
© privat
Renate Künast ist in ihrer Fraktion Leiterin der AG Ernährung und Landwirtschaft. Sie ist seit 1985 Rechtsanwältin und im Bundestag im Wahlausschuss, Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft und dem Rechtsausschuss.

Andreas Sentker ist geschäftsführender Redakteur und Leiter des Ressorts WISSEN bei der ZEIT.
Aktuelle Artikel von Andreas Sentker lesen Sie hier.
© Martin Schoberer
Greta Silver steht mit ihren 73 Jahren in der Blütezeit ihres Lebens. Ihr vor drei Jahren erschienener Spiegel-Bestseller schoss durch die Decke und reichte sie durch Talkshows und Magazine. Davon hört ein Kamerateam aus Chile, kommt nach Hamburg und dreht ein Portrait über Greta Silver, welches heute auf der UNO-Plattform als Beispiel dafür steht, wie andere Länder mit dem Alter umgehen. Silver begeistert mit der Feststellung, dass die Zeit von 60 bis 90 Jahre genau so lang ist wie die von 30 bis 60. Wenn man im Alter die gleiche Intensität leben will wie mit 30 Jahren, dann ist Alter ein Startup-Unternehmen mit einem tollen Grundkapital: unserem Lebens-Know-how. Das ist die Zeit, in der endlich die Träume verwirklicht werden können, für die mit 30 keine Zeit war.
© Lotta LaabsWeitere Gesundheitsthemen von ZEIT Doctor
Wissen ist das beste Beruhigungsmittel, wenn man krank ist – und hilft dabei, gesund zu bleiben. ZEIT Doctor sagt Ihnen, worauf es wirklich ankommt. Weitere spannende Inhalte wie die ZEIT Doctor Podcasts, Artikel sowie Interviews zu den verschiedensten Themen finden Sie hier:
Eine Veranstaltung von
In Kooperation mit
Kontakt
