
In Kooperation mit der Stiftung Gesundheitswissen
Datum | 19.09.2018 |
Uhrzeit | 19.00 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr) |
Ort | Kalkscheune, Johannisstr. 2, Berlin |
Kinder und Jugendliche leiden unter Stress, Rückenschmerzen, Gewichts- oder Schlafproblemen. Gleichzeitig ist die Gesundheitskompetenz in diesem Alter mitunter besorgniserregend. Das Verhalten von Kindern und Jugendlichen kann sich zudem ein Leben lang auf die Gesundheit auswirken. Und nur wer versteht, wie das Gesundheitssystem funktioniert, findet sich im Notfall als Patient gut zurecht. Wissenschaftler fordern daher, so früh wie möglich mit der Gesundheitsbildung zu beginnen.
Die vierte ZEIT DOCTOR Sprechstunde widmet sich im Rahmen einer Podiumsdiskussion der Frage, wie man die Gesundheitskompetenz im Erziehungs- und Bildungssystem besser fördern kann.
Liegt es in der Verantwortung der Schulen, mehr Wissen zu vermitteln? Braucht es gar ein eigenes Schulfach „Gesundheit“? Und warum wissen viele Kinder und Jugendliche überhaupt so wenig über gesunden Lebensstil, Krankheiten und das Gesundheitssystem? Diese und weitere Fragen diskutieren:
- Dr. Ralf Brauksiepe, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange der Patientinnen und Patienten
- Cordula Heckmann, Schulleiterin des Campus Rütli in Berlin
- Prof. Dr. Klaus Hurrelmann, Professor of Public Health and Education an der Hertie School of Governance
- Beate Proll, Abteilungsleiterin am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung sowie Berichterstatterin der Kultusministerkonferenz
- Priv.-Doz. Dr. med. Burkhard Rodeck, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin
- Moderiert wird der Abend von Claudia Wüstenhagen, Redaktionsleiterin ZEIT DOCTOR
Wir laden Sie herzlich ein, an der Veranstaltung teilzunehmen und mit zu diskutieren!
Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird über unten stehendes Anmeldeformular gebeten.





Eine Veranstaltung von:
In Kooperation mit:

veranstaltungen@zeit.de
040 / 3280 – 237