








Der Helmut-Schmidt-Zukunftspreis 2023
Am 4. Mai 2023 wurde die finnische Sozialdemokratin Sanna Marin im Hamburger Thalia Theater mit dem Helmut-Schmidt-Zukunftspreis ausgezeichnet.
„Der Helmut-Schmidt-Zukunftspreis geht an eine wegweisende Europäerin mit klaren Werten und einem eigenen politischen Stil. Sie hat Finnland höchst effektiv durch die Coronapandemie gebracht. Sanna Marin ist angetreten, um die Welt zu verbessern, und nicht, um einfach nur Politikerin zu sein. Das bleibt ihr Maßstab. Sie hat bereits einen neuen und wirksamen Politikstil geprägt, klare Kante gegen den russischen Aggressor gezeigt und den Klimaschutz vorangebracht. Dazu kommt ein großes Potenzial Sanna Marins für die Zukunft – nämlich mit klarem Blick für die Realitäten ihr Land, Europa, die Welt weiterhin etwas sicherer, fairer und grüner zu machen“, sagt Uwe Jean Heuser, Juryvorsitzender des Helmut-Schmidt-Zukunftspreises.
Igor Levit, Pianist und Jury-Mitglied, spielte Beethoven und Schubert und erklärte im Gespräch mit ZEIT-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo, warum er eher aufs Klavierspielen verzichten würde, als darauf, sich politisch zu engagieren. Ein weiteres Highlight: Ella Elia Anschein und sechs Zukunftsgestalter:innen präsentierten in einem Poetic Recording die Ergebenisse des Helmut-Schmidt-Zukunftsfestivals, auf dem junge Viosionär:innen gemeinsam mit Emilia Milla Fester, Kübra Gümüsay und weiteren Impulsgeber:innen an der Leuphana Universität Ideen für eine bessere Zukunft entwickelten. Tagesthemen-Moderatorin Aline Abboud führte durch die Veranstaltung.
Schauen Sie sich hier den Mitschnitt und die Highlights der Preisverleihung an:
Videos der Preisverleihung

Das Helmut-Schmidt-Zukunftsfestival 2023
Was macht das Neue gut?
Gute Ideen haben viele. Nicht wenige werden damit sogar reich. Doch welche Ideen haben wirklich Zukunft und halten, was sie versprechen: ein nachhaltiger Beitrag zu sein für eine bessere Welt? Innovationen können begeistern. Bedeutsam werden sie aber erst dann, wenn sie das Neue mit Verantwortung entwerfen.
Der Helmut-Schmidt-Zukunftspreis hat ein eigenes Zukunftsfestival bekommen. Am 3. und 4. Mai 2023 kamen auf dem Campus der Leuphana Universität knapp 50 Zukunftsgestalter: innen und Impulsgeber: innen zusammen, um verantwortungsvollen Wandel auszuloten und neue Ideen in die Welt zu tragen. Mit dabei waren unter anderem Emilia Milla Fester (Jüngste Bundestagsabgeordnete der Grünen), Kübra Gümüsay (Autorin), Anne Lamp (Gründerin und Geschäftsführerin von Traceless), und Philipp von der Wippel (Mitbegründer und Vorsitzender von Project Together). Bei der Verleihung des Helmut-Schmidt-Zukunftspreises wurden die Schlüsselideen in Form eines Poetic Recordings auf der Bühne des Thalia Theaters vorgestellt.
Eine gemeinsame Veranstaltung von

Die Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung erinnert an einen der bedeutendsten deutschen Staatsmänner des 20. Jahrhunderts und befasst sich als zukunftsorientierte Denkfabrik mit Fragestellungen, die auch den Vordenker Schmidt bewegten. Drei übergeordnete Themenfelder stehen im Mittelpunkt der programmatischen Stiftungsarbeit: 1. Europa und internationale Politik, 2. Globale Märkte und soziale Gerechtigkeit sowie 3. Demokratie und Gesellschaft. Die Stiftung ist vom Bundestag 2017 als eine der sechs überparteilichen Politikergedenkstiftungen des Bundes eingerichtet worden. Sie wird von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert.

Jede Woche erreicht DIE ZEIT mit starkem Journalismus mehr als zwei Millionen LeserInnen. Sie ist Orientierungsmedium und Plattform für den demokratischen Diskurs in unserer Gesellschaft. Mit ZEIT ONLINE hat die ZEIT Verlagsgruppe eines der größten Angebote für anspruchsvollen Online-Journalismus im Portfolio. Neben der Zeitung, der Webseite und erfolgreichen Magazinen für verschiedene Zielgruppen produzieren DIE ZEIT und ZEIT ONLINE auch zahlreiche reichweitenstarke Podcasts.
© https://www.zeit.de/index
THE NEW INSTITUTE ist ein Institute of Advanced Study und eine Plattform für die Gestaltung gesellschaftlichen Wandels. Seine Mission ist es, Ideen für grundlegend neu gestaltete Gesellschaften zu entwickeln. THE NEW INSTITUTE verbindet akademische Exzellenz mit innovativer Praxis, um zu sozialem Wandel anzuregen, ihn zu fördern und umzusetzen. Sie wollen die Kluft zwischen Erkenntnis und Handeln schließen, indem sie Akademiker:innen aus verschiedenen Disziplinen mit Aktivist:innen, Journalist:innen, Künstler:innen und Menschen aus Politik und Wirtschaft zusammenbringen.