© Simon Maage / Unsplash

Hamburg | 4. Mai 2023 | 19.00 Uhr

Helmut-Schmidt-Zukunftspreis

Living Democracy

„Selten war es so deutlich: Die Menschheit und ihr Planet brauchen Veränderung. Für Frieden und Freiheit. Für Umwelt und Klima. Für Chancengleichheit und sozialen Ausgleich“, sagt Uwe Jean Heuser, Juryvorsitzender des Helmut-Schmidt-Zukunftspreises. Aus diesem Grund haben die drei Partner – die Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung, DIE ZEIT und THE NEW INSTITUTE – mit dem Helmut-Schmidt-Zukunftspreis 2022 eine Auszeichnung ins Leben gerufen, die jährlich an eine internationale Persönlichkeit für ihre innovativen Leistungen in den Bereichen Demokratie, Gesellschaft und Technologie überreicht wird.

Seien Sie live dabei, wenn am 4. Mai 2023 im Thalia Theater Hamburg der zweite Helmut-Schmidt-Zukunftspreis verliehen wird. Im Anschluss laden wir alle Gäste zu einem Umtrunk ein.

Eine Veranstaltung in deutscher und englischer Sprache. Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte melden Sie sich hier online an oder holen Sie sich vorab ein Ticket an der Tageskasse des Thalia Theater (Alstertor, 20095 Hamburg).

Datum 4. Mai 2023
Uhrzeit 19.00 Uhr
Ort Thalia Theater, Alstertor, 20095 Hamburg
Kalendereintrag In Kalender speichern (.iCal)
© Leuphana Universität

Leuphana Universität Lüneburg | 3. und 4. Mai 2023

Helmut-Schmidt-Zukunftsfestival

Was macht das Neue gut?

Der Helmut-Schmidt-Zukunftspreis bekommt ein eigenes Zukunftsfestival. Es bringt junge Zukunftsgestalter:innen am 3. und 4. Mai 2023 auf dem Campus der Leuphana Universität zusammen, um verantwortungsvollen Wandel auszuloten und neue Ideen in die Welt zu tragen. Bei der Verleihung des Helmut-Schmidt-Zukunftspreises werden die Schlüsselideen auf der Bühne des Thalia Theaters vorgestellt.

Gute Ideen haben viele. Nicht wenige werden damit sogar reich. Doch welche Ideen haben wirklich Zukunft und halten, was sie versprechen: ein nachhaltiger Beitrag zu sein für eine bessere Welt? Innovationen können begeistern. Bedeutsam werden sie aber erst dann, wenn sie das Neue mit Verantwortung entwerfen. Wir suchen 50 Zukunftsgestalter: innen, um beides zusammenzubringen.

Der Hel­mut-Schmidt-Zu­kunfts­preis 2022

Am 28. Juni 2022 wurde Vanessa Nakate als erste Preisträgerin in der Hamburger Elbphilharmonie mit dem Helmut-Schmidt-Zukunftspreis ausgezeichnet.

So begründet die Jury ihre Wahl: „Vanessa Nakate ist eine der führenden Stimmen für Klimagerechtigkeit, eine Stimme der jungen Generation, der Zukunft, des Globalen Südens. Sie tritt ein für Uganda, Afrika und darüber hinaus, für einen großen Teil der Erde, der besonders stark vom Klimawandel betroffen ist – und am wenigsten dafür kann. Sie ist mutig, innovativ, verantwortungsvoll und steht stellvertretend für viele Aktivistinnen und Aktivisten, die ein neues globales Gemeinwohl definieren. Wir freuen uns darauf, auch in Zukunft viel von Vanessa Nakate zu lernen, und verleihen ihr voll Freude und Respekt den Helmut-Schmidt-Zukunftspreis 2022.“

Schauen Sie sich hier die Highlights der Preisverleihung an:

Das Zu­kunfts­fes­ti­val 2022

Als Rahmenprogramm des Helmut-Schmidt-Zukunftspreises veranstalteten die drei Kooperationspartner ein Zukunftsfestival mit innovativen und lebendigen Veranstaltungen zur Zukunft der Ökologie, der Zivilgesellschaft, der Demokratie und des Sozialstaats – als Teil der „Langen Nacht der ZEIT“ 2022.

Schauen Sie sich hier die Veranstaltungen des Zukunftsfestivals an:

Der Preis

„Politik ist nicht nur Denksport, sondern Politik ist auch Handeln“

(Helmut Schmidt, 1969)

Helmut Schmidt verstand Demokratie als Streit um die besten Lösungsansätze. Er vertraute auf die Kraft rationaler Elemente und war davon überzeugt, dass am Ende von intensiven Auseinandersetzungen über politische Fragen ein Kompromiss zu stehen hatte. Politische Entscheidungen wurden nach Schmidts klassischem Verständnis in Parlamenten von demokratisch legitimierten Parteien getroffen.

Zugleich pflegte Schmidt den Meinungsaustausch und die Debatte über Milieugrenzen hinweg mit breiten Gesellschaftsschichten, und „Vertrauen“ besaß für ihn als politische Kategorie eine immense Bedeutung. Er legte großen Wert darauf, komplexe Probleme zu durchdringen und sie fundiert aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. Dies erklärt seinen Wissensdurst und seine Offenheit für neue und interdisziplinäre Ansätze. Bereits frühzeitig erkannte Schmidt, dass sich die Zukunftsfragen des fortgeschrittenen 20. Jahrhunderts nicht in den engen Grenzen des Nationalstaats beantworten ließen. Vielmehr brauchte es nach seiner Überzeugung europäische Antworten und globale Initiativen.

Künftig wird der Helmut-Schmidt-Zukunftspreis jährlich an eine internationale Persönlichkeit überreicht, die mit ihrem bedeutenden Wirken für innovative Leistungen in Demokratie und Gemeinwohl steht.

Die Ju­ry-Mit­glie­der

Die In­itia­to­ren

Kontakt

DIE ZEIT
Unternehmenskommunikation und Veranstaltungen
Helmut-Schmidt-Haus
Buceriusstraße, Eingang Speersort 1
20095 Hamburg

E-Mail: helmut-schmidt-zukunftspreis@zeit.de
Telefon: +49 40 / 32 80 – 237
Fax: +49 40 / 32 71 11