Der Podcast für Freunde der ZEIT
Der erste Naturschützer
Alexander von Humboldt war vielleicht der erste deutsche Weltstar: Schon zur Feier seines 100. Geburtstags versammelten sich im New Yorker Central Park 25.000 Menschen, um ihn zu ehren. Und heute, zu seinem 250. Geburtstag? Im Gespräch mit Christof Siemes erzählt Fritz Habekuß, Redakteur im Ressort Wissen, was man von dem Universalgelehrten heute noch lernen kann, wie er durch dessen labyrinthisches Oeuvre manövriert ist und warum er dennoch lieber nicht so reisen möchte, wie der Naturforscher es getan hat.
Die Redakteure

Jahrgang 1990, geboren in Brandenburg. Hat in Dortmund Wissenschaftsjournalismus mit Schwerpunkten auf Biowissenschaften und Medizin studiert. Bei der ZEIT seit 2013, arbeitet als Redakteur und Reporter für das Ressort Wissen, schreibt über Elefanten in der Elfenbeinküste, Gerüche in New York und Bananen im Oman. Mag die Seite 3 der „SZ“ und Musik mit Bass.
Lesen Sie die neuesten Artikel von Fritz Habekuß hier.
© Fritz Habekuss
Geboren in Mönchengladbach, Studium der Germanistik, Philosophie und Kunstgeschichte, Promotion in Freiburg im Breisgau über deutsche Naturlyrik. Henri-Nannen-Schule in Hamburg, seit 1993 bei der ZEIT in verschiedenen Funktionen: Redakteur und Ressortleiter ZEITmagazin, stellvertretender Ressortleiter Feuilleton, Kulturreporter, Redaktionsleiter ZEIT-App. Seit September 2018 ist er Textchef der ZEIT.
Lesen Sie die neuesten Artikel von Christof Siemes hier.
© Michael Heck