Der Podcast für Freunde der ZEIT
Iran: Mit der Krise Schritt halten
Nach der Tötung des iranischen Generals Kassem Souleimani durch eine US-amerikanische Drohne ändert sich die politische und militärische Weltlage quasi minütlich. Wie kann die Wochenzeitung auf der Höhe des Geschehens bleiben? Und eine Titelgeschichte zu einem der großen Konflikte der Gegenwart produzieren, die über den Tag hinaus gültig bleibt? Ein Gespräch mit Jörg Lau, dem außenpolitischen Koordinator im Politikressort der ZEIT, über den Redaktionsalltag in Zeiten der Krise, verlässliche Quellen in verwirrten Zeiten und Whiskey um Mitternacht.
Die Redakteure

1964 in Aachen geboren. Studium der Germanistik und Philosophie in Bochum. Er schrieb unter anderem Beiträge für „Merkur“, „taz“ und die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“. Von 1993 bis 1996 war er Literaturredakteur der „taz“ in Berlin, seit Anfang 1997 schreibt er für DIE ZEIT. 2001 erschien seine Biografie über den Schriftsteller Hans Magnus Enzensberger.
Lesen Sie die neuesten Artikel von Jörg Lau hier.
© Michael Heck
Geboren in Mönchengladbach, Studium der Germanistik, Philosophie und Kunstgeschichte, Promotion in Freiburg im Breisgau über deutsche Naturlyrik. Henri-Nannen-Schule in Hamburg, seit 1993 bei der ZEIT in verschiedenen Funktionen: Redakteur und Ressortleiter ZEITmagazin, stellvertretender Ressortleiter Feuilleton, Kulturreporter, Redaktionsleiter ZEIT-App. Seit September 2018 ist er Textchef der ZEIT.
Lesen Sie die neuesten Artikel von Christof Siemes hier.
© Michael Heck