Der Podcast für Freunde der ZEIT
Sündige Geschäfte
Wo Konzerne sich niederlassen und Geld verdienen, ist eine hochpolitische Frage geworden. Können die Entscheider noch so tun, als gehe sie das nichts an? Im Gespräch mit Fritz Habekuß berichten Thomas Fischermann und Claas Tatje, Wirtschaftsredakteure der ZEIT, über Moral und Konzerne und wie dies zusammenpasst. Außerdem erklären sie die Rolle des Journalismus in dieser Konfliktwelt zwischen Unternehmen, die mit moralischen und politischen Fragen zu tun haben.
Die Redakteure:

Redakteur in Hamburg und Südamerika, DIE ZEIT
Thomas Fischermann ist seit 1999 Redakteur der ZEIT, seit 2013 lebt er abwechselnd in Hamburg und in Rio de Janeiro. Der studierte Volkswirt und Politikwissenschaftler hatte zuvor die ZEIT-Büros in London, New York und Rio de Janeiro geleitet und einige Jahre von Hamburg aus die internationale Wirtschaftsberichterstattung koordiniert.
Lesen Sie die neusten Artikel von Thomas Fischermann hier.
© Dario de Dominicis
Jahrgang 1990, geboren in Brandenburg. Hat in Dortmund Wissenschaftsjournalismus mit Schwerpunkten auf Biowissenschaften und Medizin studiert. Bei der ZEIT seit 2013, arbeitet als Redakteur und Reporter für das Ressort Wissen, schreibt über Elefanten in der Elfenbeinküste, Gerüche in New York und Bananen im Oman. Mag die Seite 3 der „SZ“ und Musik mit Bass.
Lesen Sie die neuesten Artikel von Fritz Habekuß hier.
© Fritz Habekuss
Geboren und aufgewachsen in Nordenham, danach ging es in den Süden – nach Hannover. Das VWL- und BWL-Studium wurde immer wieder durch Praktika unterbrochen, so ging es zum »Handelsblatt«, »stern« und zum »Spiegel«. 2005 begann ein neunmonatiges Exil in der Deutschen Journalistenschule in München. Von dort ging es zur ZEIT nach Hamburg und dann 2007 erst nach New York und 2008 nach Brüssel. Seit 2014 ist er Redakteur im Hamburger Wirtschaftsressort.
Lesen Sie die neusten Artikel von Claas Tatje hier.
© ZEIT ONLINE