
Online-Veranstaltung | 1. Dezember 2020
ZEIT TALENT trifft MINT
Du bist begeisterte Studentin oder Student, Absolvent oder Absolventin aus den MINT-Fachbereichen? Dann ist diese Veranstaltung von ZEIT CAMPUS in Kooperation mit der Hochschule München und in Partnerschaft mit BASF, Fujitsu und WORK Microwave genau das Richtige für dich!
Knüpfe online Kontakte, diskutiere mit Experten und informiere dich an virtuellen Messeständen nach Jobeinstiegsmöglichkeiten. Neben dem Programm hast du die Möglichkeit an einem exklusiven Einzelgespräch mit einem unserer Partnerunternehmen teilzunehmen.
Das Programm im Überblick
13.00 bis 13.45 Uhr
Begrüßung & Live Talk
„Wissenschaft. Wirtschaft. Start-up // Erfolgreiche Wege nach dem Studium“
Grußwort
Prof. Dr. Martin Leitner, Präsident, Hochschule München
Live Talk
Felicitas Birkner, Head of Fujitsu Academy, Central Europe
Rinaldo Persichini, CTO & Co-Founder, Toposens
Prof. Dr. Klaus Sailer, Professor für Entrepreneurship, Hochschule München und Geschäftsführer, Strascheg Center for Entrepreneurship
Moderation: Wlada Kolosowa, Redakteurin, ZEIT ONLINE
13.45 – 14.30Uhr
Digitale Kaffeepause
„Im Gespräch mit den Ausstellern“
Ansprechpartner aller beteiligten Unternehmen, Kooperationspartner und Organisationen stehen für Fragen und Anmerkungen an den virtuellen Ständen zur Verfügung:
BASF
Fujitsu
WORK Microwave
Weiterbildungszentrum | Hochschule München University of Applied Sciences
Strascheg Center for Entrepreneurship „Precelerator@HM“ | Hochschule München University of Applied Sciences
Nutze außerdem die Gelegenheit, unter vier Augen mit Verantwortlichen direkt zu Jobangeboten zu sprechen und melde dich zu einem 15-minütigen Einzelgespräch an.
14.30 – 14.40Uhr
Impuls
„Ein Rendezvous mit einem Ingenieur“
Prof. Dr. Georg Eggers, Hochschule München
14.45 – 15.15 Uhr
Live-Talk
„Wissenschaft trifft Wirtschaft: Karrierewege von der Wissenschaft in die Wirtschaft“
Dr. Daniela Zehetmeier, Managerin Business IT-Alignment, Lufthansa Aviation Training
Prof. Dr. Axel Böttcher, Professor für Informatik und Mathematik, Hochschule München
Dr. Benedict Crone, Global Innovation Manager Performance Materials, BASF
Moderation: Wlada Kolosowa, Redakteurin, ZEIT ONLINE
15.15 – 16.00 Uhr
Workshop
„Tech-for-Good – wie mit technologischen Know-how und unternehmerischen Handeln die gesellschaftlichen Probleme unserer Zeit gelöst werden können“
Wirtschaftlicher Erfolg, gesellschaftliche Wirkung und technologische Innovation widersprechen sich schon lange nicht mehr. Im Gegenteil, die Zukunft gehört denjenigen, die diese Welten zusammenführen. Die beispielsweise mit mutigen, unternehmerischen Ideen dem Klimawandel entgegentreten oder sozialen Ungleichheiten mit digitalen Ansätzen antworten.
In diesem Workshop zeigen wir auf, wie das Potential von 14 Fakultäten an der Hochschule München – von Architektur über Geowissenschaften und Informatik bis zu Design und Sozialwissenschaft – genau an dieser Schnittstelle genutzt wird, um mit kreativen, technologischen Ansätzen und unternehmerischen Mindset die Welt von morgen zu gestalten. Denn wir bilden Responsible Entrepreneurs aus. Hands-on stellen in diesem Workshop dabei zwei solche visionären Gründer*innen ihre Geschäftsmodelle und momentanen Herausforderungen vor.
ChargeX CEO und SCE Alumni Tobias Wagner beispielsweise berichtet darüber, wie er mit dem Konzept der Mehrfachsteckdose deutschlandweit die Ladeinfrastruktur für E-Mobility revolutioniert. Und Wanessa, Gründerin von Trustloop aus der aktuellen Startup Förderung des SCE und der HM, stellt ihren innovativen digitalen „reverse crowdfunding“ Ansatz vor, bei dem cross-mediales digitales Storytelling genutzt wird, wirkungsvolle finanzierungsmodelle für Non-for-profit Organisationen zu generieren.
Der Workshop wird vom Strascheg Center for Entrepreneurship, dem An-Institut der Hochschule München, und der Social Entrepreneurship Akademie organisiert.
16.00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Die 15-minütigen Einzelgespräche finden noch bis 17.00 Uhr statt.
Referenten

Felicitas Birkner (Dipl.Ing.) leitet die Fujitsu Academy in Central Europe, ist Vorsitzende des Fachausschuss Frauen in Tech im Bitkom e.V. und Advisory Board Member der Asian European Society der TUM. Viele Business Projekte führte sie zum Erfolg und wurde 2019 ausgezeichnet als“ Women of the Year2019 – Women in IT Award Europe” und “Female in IT 2019 Award“ in der Kategorie Digital Transformation in Deutschland. Als Coach, Referentin, Trainerin und Mentorin setzt sie sich stark für Bildung ein, unterstützt Change Prozesse, D&I initiativen und begleitet Karrierewege. Sie entwickelte die P.e.P.Lebens•Stil•Programme® und gründete den heute global aktiven Professional Women Network – PWN-Munich e.V. mit. Als Autorin motiviert sie Büchern, u.a. in „Visionäre von heute-Gestalter von morgen“ (2018) und „CSR-Digitalisierung“ (2017), Hrsg.Springer-Gabler Verlag.

Prof. Dr. Axel Böttcher war vor seiner Berufung zum Professor am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt sowie in der Telekommunikationsbranche tätig. Er unterrichtet Softwaretechnik und forscht zu Hochschuldidaktik, insbesondere zu Modellierung und Messung von Kompetenzen. 2019 wurde er mit dem Ars Legendi-Fakultätenpreis für exzellente Hochschullehre in den Ingenieurwissenschaften und der Informatik des Stifterverbandes der Deutschen Wissenschaft ausgezeichnet.
© Bttcher Axel

Prof. Dr. Martin Leitner verantwortet seit 2016 als Präsident die Geschicke der Hochschule München. Vor seinem Ruf zum Professor forschte der Mathematiker sowohl in Unternehmen als auch in unterschiedlichen Wissenschaftsorganisationen. Als Geschäftsführer der HIS Hochschule-Informations-System GmbH beriet der Hochschulexperte u. a. den Deutschen Bundestag und verschiedene Landtage.

Oliver May-Beckmann leitet den Responsible Entrepreneurship Education Bereich des Strascheg Center for Entrepreneurship (SCE) an der Hochschule München. Seit über 10 Jahren arbeitet er in den wohl drei spannendsten Regionen der Welt – in Asien, in den USA und in Deutschland – daran, innovative Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln; und sie umzusetzen. Er bringt dazu unterschiedliche Akteure und Disziplinen zusammen: Urban Innovators, akademische Spitzenforschung, Zivilgesellschaft, Industrie, Politik oder Kulturschaffende.

Rinaldo Persichini hat Bachelor und Master an der FHM FK06 abgeschlossen und bereits dort den Entschluss gefasst, etwas eigenes aufbauen zu wollen.
Nachdem das Masterstudium abgeschlossen war, verglichen er und ein Studienfreund ihre Ideen und wählten den 3D Ultraschall-Sensor als Produkt aus. Seine Aufgabe in seiner Firma entspricht auch seinen Talenten, da er schon immer an Elektronik herumgebastelt habe und auch in jungen Jahren schon einen 3D Scanner gebaut hatte.

Wanessa Rudmer, a social entrepreneur from Brazil with over 15 years of work dedicated to solving social and environmental issues. She is the founder of the munich-based startup Trustloop, a reverse crowdfunding platform that empowers purpose-driven organizations to impact social and environmental challenges.

Prof. Dr. Klaus Sailer ist seit 2006 Professor für Entrepreneurship an der Hochschule München und Geschäftsführer des Strascheg Center for Entrepreneurship (SCE). Er ist Mitgründer und Vorstand der Social Entrepreneurship Akademie, Sprecher der Denkfabrik der deutschen Gründerhochschulen sowie im Expertenrat von HEInnovate.
Klaus Sailer studierte Physik an der Ludwigs Maximilian Universität in München und promovierte am Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit. Bei der Infineon AG war er im Bereich Projektmanagement und Marketing für neue Technologien im Halbleiterbereich verantwortlich. Er gründete zusammen mit Partnern ein High-Tech-Unternehmen im Kommunikationsbereich, das er als CEO erfolgreich am Markt etablierte und mit weiteren Start-ups seine innovativen Ideen realisierte.
Sein besonderes Interesse gilt den Bereichen Innovationsprozesse, Businessmodelle, Netzwerke, Co-Creation und gesellschaftliche Innovationen.

Bernadette Stöckl ist seit 2019 Teil der Social Entrepreneurship Akademie. Dort steuert sie als Projekt Managerin die Global Entrepreneurship Summer School. Ihr Studium „Management sozialer Innovationen“ (B.A.) hat sie an der Hochschule München absolviert und ist außerdem ausgebildete Kommunikationsdesignerin.

Tobias Wagner ist passionierter Elektroautofahrer und glaubt fest an eine elektrische Zukunft. Nach seinem Studium Automotive & Mobility Management in Ingolstadt und berufliche Stationen bei Tesla Motors und The Mobility House verschaffte er sich ein breites Verständnis über die Hürden der Elektromobilität. Als Folge dessen gründete er 2018 in München das Tech-Startup ChargeX mit einem großen Ziel: Der einfache und kosteneffiziente Ausbau urbaner Ladeinfrastruktur.

Dr. Daniela Zehetmeier studierte Informatik an der Hochschule München und der TU München. In ihrer Promotion verband sie ihre beiden Leidenschaften Informatik und Didaktik und verbesserte ihre Visualisierungsfähigkeit und ihr strukturiertes Vorgehen. Nun nutzt sie all das, um für Piloten und Crews weltweit ein neues Lernerlebnis zu schaffen, sowie die Kerntätigkeiten im Hintergrund der Trainings zu digitalisieren und zu optimieren.
Eine Veranstaltung von ZEIT CAMPUS in Kooperation mit der Hochschule München
Jetzt Anmelden
Kontakt

Annette Korst
Senior Projektmanagerin
Telefon: 040 / 32 80 – 5665
E-Mail: annette.korst@zeit.de