
Online Veranstaltung
HeyStudium! Wie finde ich das richtige Studium? Deine Antworten auf unserem Portal zur Studienorientierung
Du hast den Studieninfotag 2022 verpasst? Kein Problem! Du kannst dich jederzeit auf der Website von HeyStudium zu einem passenden Studium für dich informieren. Mach den Studium-Interessentest oder stöbere durch unsere Studiengangssuche.
Jetzt zu www.heystudium.de
Datum | 18. Juni 2022 |
Uhrzeit | 10.00 bis 15.15 Uhr |
Ort | Digital |
Programm
10.00 bis 10.30 Uhr
Begrüßung und Elevator-Pitch: Die Hochschulen stellen sich vor
10.30 bis 10.45 Uhr
Inspiration: 3 Gründe, dich auf deine Zukunft zu freuen
10.45 bis 11.45 Uhr
Parallel stattfindende Sessions
Wir stellen dir verschiedene Unis, Fakultäten und Studiengänge vor. Hier erfährst du, welche Voraussetzungen du mitbringen musst, was du wirklich lernst und warum du damit für die Arbeitswelt perfekt ausgerüstet bist. Im Anschluss kannst du deine Fragen beim Q&A mit den Referent:innen stellen.
Irgendwas mit Klima, Umwelt und Energie
Mit dabei sind die TU Braunschweig und die Hochschule Bremerhaven
- Prof. Dr.-Ing. Nils Goseberg, Professor für Hydromechanik, Küsteningenieurwesen und Seebau, TU Braunschweig und Geschäftsführender Direktor Forschungszentrum Küste
- Daria Horte, Studiengangskoordinatorin Bauingenieurwesen & Wirtschaftsingenieurwesen/Bau – Fakultät für Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften, TU Braunschweig
- Prof. Dr.-Ing. Uwe Werner, Stellvertretender Dekan des Fachbereich 1 – Technologie, Hochschule Bremerhaven
- Ann-Kathrin Tiedemann, Studienpatin, Studiengang Ingenieurwesen/ Vertiefungsrichtung Gebäudeenergietechnik – Versorgungstechnik, Hochschule Bremerhaven
Irgendwas mit Digitalisierung
Mit dabei sind die Hochschule Trier – Fachbereich Informatik und die Hochschule Wismar – Fakultät Wirtschaft
- Prof. Dr.-Ing. Christof Rezk-Salama, Professor Fachbereich Informatik, Hochschule Trier
- Christoph Zinnen, Leiter Labor Robotik, Hochschule Trier
- Jutta Straubinger, Studienberatung Informatik, Hochschule Trier
- Prof. Dr. Marianne Schmolke, Fachbereich Wirtschaftsinformatik, Hochschule Wismar
Irgendwas mit Menschen
Mit dabei sind die Hochschule Magdeburg und die Universität Greifswald
- Prof. Dr. Matthias Quent, Professor Soziologie in der Soziale Arbeit und Rechtsextremismusforschung, Hochschule Magdeburg
- Amelie-Elisa Kumlehn, Studentin Angewandte Kindheitswissenschaften, Hochschule Magdeburg
- Birte Scholz, Studentin Mensch-Technik-Interaktion, Hochschule Magdeburg
- Antje Kuchinke, Zentrale Studienberatung, Universität Greifswald
- Anne Vormelchert, Geschäftsführung für Lehrer:innenbildung und Bildungsforschung, Dozierende, Universität Greifswald
- Emilia Skrabalek, Studentin Lehramt, Universität Greifswald
11.45 bis 12.45 Uhr
Parallel stattfindende Sessions
Wir stellen dir verschiedene Unis, Fakultäten und Studiengänge vor. Hier erfährst du, welche Voraussetzungen du mitbringen musst, was du wirklich lernst und warum du damit für die Arbeitswelt perfekt ausgerüstet bist. Im Anschluss kannst du deine Fragen beim Q&A mit den Referent:innen stellen.
Irgendwas mit Technik
Mit dabei ist die Hochschule Stralsund und die TU Berlin
- Prof. Dr.-Ing. Mark Vehse, Dekan Fakultät für Maschinenbau, Hochschule Stralsund
- Prof. Dr. rer. pol. Holger Türr, Vorsitzender der Zukunftskommission Fakultät für Maschinenbau, Hochschule Stralsund
- Prof. Dr. rer. nat. Johannes Gulden, Leiter des Direktoriums des Instituts für Regenerative EnergieSysteme, Hochschule Stralsund
- Prof. Dr.-Ing. Henning Jürgen Meyer, Professor für das Fachgebiet Konstruktion von Maschinensystemen, TU Berlin
- Dr. Mareen Derda, Prodekanin für Studium und Lehre sowie Gleichstellung, TU Berlin
- Luzie Gehrmann, Studentische Studienfachberatung für Maschinenbau & Computational Engineering Science, TU Berlin
Irgendwas mit Design
Mit dabei ist die Hochschule Wismar – Fakultät Gestaltung
- Prof. Andrea Wippermann, Professorin für Schmuckgestaltung und Entwurfsgrundlagen, Hochschule Wismar
- Prof. Christoph Adrian Macher, Professor für computergenerierte Produktgestaltung, Hochschule Wismar
- Christina Quandt, Studentin, Design, Studienrichtung Schmuckdesign, Hochschule Wismar
- Clemens Paul Wellmer, Student, Design, Studienrichtung Produktdesign, Hochschule Wismar
Irgendwas mit Wirtschaft
Mit dabei ist die Lancaster University Leipzig, die Hochschule Wismar – Fakultät Wirtschaft und die Freie Universität Bozen
- Prof. Dr. jur. habil. Hans-Joachim Schramm, Fachbereich Wirtschaftsrecht, Studiengangsleiter, Hochschule Wismar
- Prof. Dr. Bernd Wagner, Studiengangsleiter Digitale Logistik und Management, Master, Hochschule Wismar
- Dr. Elisabeth Grindel-Denby, Campus Director, Lancaster University Leipzig
- Nicolas Blank, Student, Lancaster University Leipzig
- Prof. Ivo De Gennaro, Studiengangsleiter des Bachelors in Ökonomie und Sozialwissenschaften (PPE), Freie Universität Bozen
- Anja Knaut, Studierende im Master in Entrepreneurship and Innovation, Freie Universität Bozen
12.45 bis 13.30 Uhr
Pause und Besuch der Aussteller-Räume
13.30 bis 14.00 Uhr
Panel: Studieren für die Zukunft
Welche Themen werden Gesellschaft und Arbeitswelt von morgen prägen? Welche Skills braucht man, um zu bestehen? Und wie gut bereiten die Hochschulen ihre Studierenden auf künftige Herausforderungen vor?
- Regina Krause, Geschäftsführerin Robert-Schmidt-Institut, Hochschule Wismar
- Prof. Dr. rer. nat. Michael Koch, Prorektor für Studium und Lehre, Hochschule Stralsund
- Dr. Sonja Berghoff, Leiterin nationale Rankings, Centrum für Hochschulentwicklung
14.00 bis 14.30 Uhr
Expert:innen-Talk: Noch keinen Plan? Dein Wegweiser zum Studium
Wie blickt man durch im Dschungel der Studienangebote und wie trifft man eine gute Entscheidung? Nadja Kirsten vom Studienwahlratgeber ZEIT Studienführer gibt Tipps und beantwortet eure Fragen.
14.45 bis 15:15 Uhr
In der Mensa mit Doktorwissenschaft
Aussteller
Studieren, wo andere gerne Urlaub machen und das auf Deutsch, Englisch und Italienisch!
Wir bieten Dir über 30 verschiedene dreisprachige Studiengänge – einige Master auch nur auf Englisch – in den Fachbereichen Wirtschaft, Bildungswissenschaften, Sozialarbeit, Informatik, Kommunikationswissenschaften, Design und Künste sowie Ingenieurwesen und Umweltmanagement an.
Das Studium an den drei Campus in Bozen, Brixen und Bruneck zeichnet sich durch eine optimale Betreuung in kleinen Gruppen durch Lehrende aus über 10 verschiedenen Ländern aus. Es existieren mehr als 150 Abkommen mit Partneruniversitäten in Spanien, Großbritannien, den USA, Taiwan und vielen anderen Ländern.
Mehr Informationen findest du auf der Homepage: https://www.unibz.it/de/applicants/studying-at-unibz/
Nachhaltige Energie- und Umwelttechnologien, Biotechnologie der Marinen Ressourcen, Ingeneurwesen, Schiffsbetriebstechnik
Es ist in unser aller Interesse, den Klimawandel erfolgreich zu bekämpfen und eine lebenswerte Zukunft für uns und unsere Nachfahren zu sichern. Deshalb wollen wir das Thema bereits im Studium sichtbar machen, die Ursachen und Folgen verstehen und Ideen zum Klimaschutz entwickeln.
Einerseits geht es darum, eine nachhaltige Energieerzeugung zu maximieren und die Energieeffizienz von technischen Prozessen zu steigern. Die Anwendung dieses Wissens ist von immenser Bedeutung, den Klimawandel aufzuhalten.
Andererseits ist der nachhaltige Umgang mit begrenzt verfügbaren Rohstoffen sehr wichtig. Hierbei sind Abfallvermeidung und Wiederverwertung essenziell, insbesondere für kritische Rohstoffe.
Mehr Informationen findest du auf der Homepage: hs-bremerhaven.de
Soziale Arbeit, Angewandte Humanwissenschaft (Diversität), Sozial Management
Was willst du bewegen? Dein Studium an der Hochschule Magdeburg-Stendal ist mehr, als ein nächster Schritt auf deinem Weg ins Berufsleben. Dein Studium ist die Zeit, in der du dein Leben voll genießen und Dinge gestalten solltest, die dir am Herzen liegen. Dazu: Hervorragend studieren im Grünen, mit viel Raum und Gelegenheit, zu tun, was dich antreibt. Lerne uns als den Ort kennen, an dem du das für dich passende Studium findest!
Mehr Informationen findest du auf der Homepage: https://www.h2.de/home.html
Maschinenbau, Motorsport Engineering, Elektrotechnik, Gesundheitstechnik und Management, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik, Regenerative Energien
Ob ein ‚klassisches‘ breit gefächertes Studium im Bereich Regenerative Energien, allgemeiner Maschinenbau oder die direkte Spezialisierung im Bereich Gesundheitstechnik, Motorsport oder Produktion: Unsere Studiengänge bieten für viele Interessen die optionale Basis für den darauffolgenden Karrierestart.
Lassen Sie sich von unseren Studienbedingungen überzeugen:
- qualitativ hochwertige, wissenschaftliche Ausbildung
- hoher Praxisbezug
- individuelle Betreuung durch enge Kontakte zwischen Studierenden und Professorinnen und Professoren
- ausgezeichnete Berufsaussichten
- Forschungsaktivitäten auf höchstem Niveau
- sehr gute Kontakte zur Industrie
- moderne Labor-, Seminar- und Vorlesungsräume
- Top-Rankings für die Studiengänge
Mehr Informationen zum Studium findest du auf der Homepage: https://www.hochschule-stralsund.de/
Informatik, Medizininformatik, Informatik mit dem Schwerpunkt Digitale Medien und Spiele
Die digitale Zukunft gestalten!
Informatik ist die Wissenschaft der systematischen sowie automatischen Verarbeitung und Verwaltung von Informationen auf Digitalrechnern. Sie durchdringt nahezu alle Bereiche unseres gesellschaftlichen und beruflichen Lebens. Gerade diese Vielfalt eröffnet für gut ausgebildete Informatikerinnen und Informatiker viele zukunftssichere und abwechslungsreiche Tätigkeitsfelder in Wirtschaft und Industrie.
Mehr Informationen findest du auf der Homepage: https://www.hochschule-trier.de/informatik und https://www.youtube.com/watch?v=3A2By9B6_Ww
Produktdesign und Schmuckdesign sind die Schwerpunkte der Studiengänge Design – Produkt und Schmuck (Bachelor) sowie Material Culture Design (Master)
Design studieren an der Fakultät Gestaltung der Hochschule Wismar
Produktdesign und Schmuckdesign sind Schwerpunkte der Studiengänge Design – Produkt und Schmuck (Bachelor) sowie Material Culture Design (Master). Designerinnen und Designer gestalten Produkte, Objekte und Prozesse und machen sie nutzbar für die vielfältigen Aufgaben in einer sich dynamisch entwickelnden Lebens- und Arbeitswelt. Die Anforderungen an die Entwicklung zukunftsfähiger Konzepte sind komplex, ihre Prämissen einer ständigen Veränderung unterworfen. So spielt neben der Berücksichtigung funktionaler, technologischer und ästhetischer Fragestellungen des Entwurfsauftrages die kritische Auseinandersetzung mit einem sozialen und ethischen Kontext eine besondere Rolle.
Unser Studienangebot
Seit der Zusammenlegung der bestehenden Studiengänge zu einer Fakultät im Jahr 2007 wird eine integrale Auffassung von Gestaltung, Kunst, Design und Architektur vertreten ohne die Autonomie und Qualität der einzelnen Studiengänge aufzugeben. Ein Schwerpunkt der Ausbildung liegt in der von Studierenden individuell zu erarbeitenden Entwurfs- und Projektarbeit. Diese wird intensiv von den Lehrenden bis hin zu Einzelbetreuungen begleitet. Ein weiteres Qualitätsmerkmal der Lehre liegt in der großen Bandbreite der gestalterischen, künstlerischen, handwerklichen, technischen Fächer sowie in den wissenschaftlichen Disziplinen. Viele der in den unterschiedlichen Studiengängen angebotenen Lehrveranstaltungen sind für Studierende der jeweils anderen gestalterischen Studiengänge geöffnet. Neben dieser fachübergreifenden Studienmöglichkeit finden interdisziplinäre Bestrebungen ihren Ausdruck in gemeinsamen Projekten, wie beispielsweise der Jahresausstellung DIA, dem Jahrbuch der Fakultät Gestaltung und der Vortragsreihe Wismarer DIAlog.
Mehr Informationen zum Studiengang Design findest du hier: http://www.fg.hs-wismar.de/studium/studienangebot/design/
Betriebswirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsrecht
Das Studium bei uns kann auf vielfältige Art überzeugen. Die praxis- und anwendungsorientierte Lehre in akkreditierten Studiengängen bei einer modernen Ausstattung kann ausgezeichnete Rankings vorweisen. Zur internationalen Ausrichtung gehören internationale Studiengänge und „Exchange Programme“.
Online- und Fernstudiengänge machen auch für Berufstätige ein Studium möglich. Zudem findet ihr an unserer zukunftsorientierten und familienfreundlichen Hochschule optimale Bedingungen für eine erfolgreiche Studienzeit.
Mehr Informationen findest du auf der Homepage: https://www.fww.hs-wismar.de/
Welcome to Lancaster University Leipzig!
Als erste Zweigstelle einer britischen öffentlichen Universität in Deutschland, bietet die Lancaster University Leipzig Studiengänge in Business Management, Accounting and Finance, Computer Science und Software Engineering im Bachelor-Studiengang und einen MSc in Logistics and Supply Chain Management im Master-Studiengang an.
Mehr Informationen findest du auf der Homepage: https://www.lancasterleipzig.de/
Umweltingenieurwesen, Bauingenieurwesen, Umweltnaturwissenschaft, Verkehrsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen/Bau, Architektur
Mehr Informationen findest du auf der Homepage: www.tu-braunschweig.de/abu
Maschinenbau, Verkehrswesen, Computational Engineering Science (Informationstechnik im Maschinenwesen) und Physikalische Ingenieurwissenschaft
Die Technische Universität Berlin zählt mit ihren über 100 Studienangeboten zu den großen, international renommierten und traditionsreichen technischen Universitäten in Deutschland. Rund 35.000 Studierende studieren hier – an der Exzellenz-Universität im Herzen der Metropole Berlin.
In der Hauptstadtregion ist die TU Berlin die einzige Universität, an der man ingenieurwissenschaftliche Fächer studieren kann. Die Fakultät V richtet dabei Ihren Blick auf das Spannungsfeld zwischen Mensch, Technik und Gesellschaft. Dies bildet den Rahmen für die vielfältigen Schwerpunkte in Forschung und Lehre.
Mehr Informationen findest du auf der Homepage: https://www.tu.berlin/
Lehramt für Realschule, Gymnasium, Grundschule
An der Universität Greifswald stehen elf Fächer zur Auswahl, die frei miteinander kombiniert werden können: Deutsch, Englisch, Geographie, Geschichte, Kunst und Gestaltung, Mathematik, Philosophie, Physik, Polnisch, Evangelische Religion und Russisch.
Mehr Informationen zum Lehramt Studium findest du auf der Homepage: https://www.uni-greifswald.de/studium/vor-dem-studium/lehramt-studieren/
Studieren an der Universität Greifswald
Studieren in Greifswald ermöglicht Potenzialen ihre Entfaltung. Zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten in den über 40 grundständigen Studiengängen bieten kreativen Gestaltungsspielraum je nach persönlichem Studieninteresse.
Entdecke viele weitere Studiengänge an der Universität Greifswald: https://www.uni-greifswald.de/studium/
Referent:innen






Prof. Goseberg vertritt an derForschungszentrum Küste in Forschung und Lehre. Gleichzeitig leitet er als Geschäftsführender Direktor das gemeinsam mit der Universität in Hannover betriebeneLeichtweiß-Institut für Wasserbau das Fachgebiet Hydromechanik, Küsteningenieurwesen und Seebau am TU Braunschweig
© TU Braunschweig
Dr. Elisabeth Grindel-Denby ist seit August 2019 die Campus Direktorin der Lancaster University Leipzig. Vorher hat sie sowohl in Deutschland als auch in Großbritannien gelehrt, geforscht und Hochschuleinrichtungen geleitet.
© Lancaster University Leipzig
Prof. Dr. rer. nat. Johannes Gulden ist der Leiter des Instituts für Regenerative EnergieSysteme an der Hochschule Stralsund. Überdies ist er als Lehrender an der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik der Hochschule tätig. Er ist ein gefragter Experte auf dem Gebiet der Erneuerbaren Energien und insbesondere Wasserstofftechnologien.


„Watch me grow! Du willst Dich im Studium verwirklichen und Dein Potenzial entfalten? Du willst mehr als reines Fachwissen? Dann lerne die Hochschule Wismar kennen. Wir finden, dass es an den Rändern von Disziplinen erst so richtig spannend wird. Deshalb verbindet unser Robert-Schmidt-Institut alle Fakultäten miteinander. Ob Forschungslabor im Amazonas, Mentoring-Tandems oder die studentische Probierinsel auf dem Campus – hier ist Platz für frische Ideen mit Zukunft.“
© Hochschule Wismar

Prof. Dr. rer. nat. Michael Koch ist der Prorektor für Studium und Lehre der Hochschule Stralsund. Seit 1998 hat er diverse Positionen an der Hochschule bekleidet, ob als Studiengangsleiter oder – wie bis zu seiner Bestellung zum Prorektor für Studium und Lehre – als Dekan der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik. In der Lehre reicht sein Repertoire von Mediengestaltung über Verteilte Programmierung bis hin zu Autorensystemen.




Friederike Lübke, langjährige Produktionsredakteurin beim ZEIT Studienführer, schreibt vor allem über Bildungs- und Karrierethemen für verschiedene Medien, seit zehn Jahren auch für die ZEIT. Hat die Evangelische Journalistenschule in Berlin absolviert.

„Mit dem Berufungsgebiet „Computergenerierte Produktgestaltung“ lehre ich im Studiengang Design mit der Studienrichtung Produktdesign an der Fakultät Gestaltung der Hochschule Wismar.“



„Das Studium fordert einen immer wieder aufs Neue heraus, aber man bekommt jede Form der Unterstützung, die man zum Bewältigen der Aufgaben braucht.“
© Hoschule Wismar


Martin Spiewak ist Mitglied des Hauptstadtbüros der ZEIT in Berlin. Er beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Bildung und Wissenschaft, zudem schreibt er Artikel zu Familien- und Medizinthemen. 1999 begann er seine Tätigkeit als Redakteur der ZEIT im Ressort WISSEN; 2004 ging er nach Berlin. Er hat Geschichte, Spanisch und Staatsrecht in Hamburg und Madrid studiert. Nach dem Studium absolvierte er die „Deutsche Journalistenschule“ in München, war Redakteur beim „Deutschen Allgemeinen Sonntagsblatt“ in Hamburg, arbeitete als freier Journalist für verschiedene MedienMedien, bevor er zur ZEIT wechselte. Er hat für seine Arbeit verschiedene Preise gewonnen.

“Ich bin seit 2020 Professorin für Softwarearchitekturen, Geschäftsprozesse und HR-Systeme an der Hochschule Wismar im Studiengang Wirtschaftsinformatik. Meine Forschungsinteressen sowie meine praktische Gestaltungskompetenz liegen zusätzlich im Bereich des technologiegestützten Lernens in der Wirtschaftsinformatik. Mich begeistert, wie steile Lernkurven gemeistert werden können und wie das Lernen als Spaß am Umgang mit Widerständen erfahren werden kann.”
© Hochschule Wismar
“Professor Schramm lehrt seit 2012 im Bereich Wirtschaftsrecht an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften. Durch seine berufliche Tätigkeit kennt er sich im internationalen Wirtschaftsrecht, insbesondere im Bereich Osteuropa und Zentralasien bestens aus. Weiterhin liegen seine Interessenschwerpunkte im Bereich Globalisierung und Transformationsprozesse von Wirtschaftssystemen und damit heutzutage einhergehend, die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Recht.”
© Hochschule Wismar



Kamila Szalast ist Direktorin für Marketing und Rekrutierung an der Lancaster University Leipzig, wo sie für die strategische Ausrichtung, das Management und das Wachstum von Marketing, Studentenrekrutierung und Zulassungsaktivitäten verantwortlich ist.
© Lancaster University Leipzig
Tom studiert Chemie an der WWU Münster und betreibt den Instagram-Kanal „Doktorwissenschaft“, um seine Begeisterung an den Naturwissenschaften mit seinen Followern zu teilen. Auf dem Kanal erscheinen fast täglich fundierte Kurzfakten, Nachrichten und Geschichten aus den Naturwissenschaften. Gerade absolviert er einen sechsmonatigen Forschungsaufenthalt in Kanada und forscht dort an neuen Batterietechnologien.

Prof. Dr. rer. pol. Holger Türr ist der Vorsitzende der Zukunftskommission der Fakultät für Maschinenbau der Hochschule Stralsund. Er ist seit 2015 Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungswesen und Controlling, an der Hochschule Stralsund. Die Bandbreite seiner Lehrveranstaltungen reicht von International Accounting bis hin zu Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung.

Professor Wagner wurde 2010 berufen für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Logistik und Operations Research und bietet entsprechende Lehrveranstaltungen für den Master-Studiengang Digitale Logistik und Management sowie die Bachelor-Studiengänge Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik an. Er betreut in Kooperation mit Unternehmen zahlreiche praxisorientierte Abschlussarbeiten zu diversen Themen, z.B. zum Einsatz der RFID-Technologie oder quantitativer Methoden zur Optimierung von Logistikprozessen.
© Hochschule Wismar
„Nach einer Ausbildung zum Tischler und der Fachoberschule für Gestaltung studiere ich Design mit der Studienrichtung Produktdesign an der Fakultät Gestaltung der Hochschule Wismar.“
© Hochschule Wismar

„Mit dem Berufungsgebiet „Entwerfen Schmuckdesign sowie Entwurfsgrundlagen“ betreue ich die Studienrichtung Schmuckdesign an der Fakultät Gestaltung der Hochschule Wismar.“
© Hochschule Wismar
Prof. Dr.-Ing. Mark Vehse ist der Dekan der Fakultät für Maschinenbau an der Hochschule Stralsund. Seit 2017 setzt er an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften seinen Erfahrungsreichtum aus Tätigkeiten in der Wirtschaft und Forschung ein. In der Lehre hat er Schwerpunkte in Konstruktion und Produktentwicklung. In der Forschung fokussieren sich seine Aktivitäten auch auf die Additiven Fertigungsverfahren/Medizintechnik. Prof. Dr. Mark Vehse ist überdies Sprecher des WIR!-Bündnisses Artificial Intelligence in Farming (ArtIFARM), das gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) innovative und tragbare Dienstleistungen und Verfahren für die Landwirtschaft beziehungsweise zukunftsweisende und zukunftsfähige Produkte entwickeln möchte.


Eine Veranstaltung von
Kontakt

Annette Korst
Senior Projektmanager
Telefon: 040 / 3280 – 5665
E-Mail: annette.korst@zeit.de