Elektronisches Datenmanagement als Grundlage für Gesundheitsinnovation in Europa
Referent:innen

Dr. Jens Baas trat 2011 in den Vorstand der Techniker Krankenkasse (TK) ein und ist seit 2012 Vorsitzender des Vorstands. Die TK ist mit rund 11 Millionen Versicherten Deutschlands größte gesetzliche Krankenkasse. Baas ist verantwortlich für die Bereiche Unternehmensentwicklung, Finanzen/Controlling, Informationstechnologie, Marke/Marketing, Politik/Kommunikation sowie Verwaltungsrat/Vorstand. Vor seiner Zeit als Vorstandsvorsitzender war er bei der Unternehmensberatung Boston Consulting Group tätig, zuletzt als Partner und Geschäftsführer. Als ausgewiesener Kenner des Gesundheitssystems und der Gesetzlichen Krankenversicherung lagen seine Schwerpunkte in der Arbeit mit Leistungserbringern, der pharmazeutischen sowie der medizintechnischen Industrie. Sein Studium der Humanmedizin absolvierte Baas an der Universität Heidelberg und der University of Minnesota (USA) und arbeitete anschließend als Arzt in den chirurgischen Universitätskliniken Heidelberg und Münster.

China-Korrespondentin für das Handelsblatt in Peking. Zuvor vier Jahre Hauptstadtkorrespondentin für das Handelsblatt in Berlin, Schwerpunkte der Berichterstattung: Bundeswirtschaftsministerium, Digitalpolitik, Cybersicherheit, Mittelstand, FDP. 2016 Arthur F. Burns-Fellow bei The Wall Street Journal in San Francisco.
Zuvor: kommissarische Leitung des Unternehmensressorts von Handelsblatt Online. 2012 freie Korrespondentin im nordspanischen San Sebastián.
Meine Recherchen führten mich bisher zu ausgedienten Atomkraftwerken in Deutschland und innovativen Unternehmen im Silicon Valley bis in die Präfektur Fukushima, die ich 2013 für ein großes, mehrfach ausgezeichnetes Multimedia-Projekt (u.a. Ernst-Schneider-Journalistenpreis) besucht habe.
Das journalistische Handwerk, Bilanzen lesen, Makro- und Mikroökonomie habe ich beim Diplom-Wirtschaftsstudium an der Uni Bremen und an der Georg von Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten gelernt.

Dr. med. Markus Leyck Dieken ist seit dem 1. Juli 2019 Alleingeschäftsführer der gematik.
Das Gesundheitswesen kennt er von der Pike auf: Dr. Leyck Dieken ist von Hause aus Internist und Notfallmediziner. Er studierte in Köln und promovierte 2001 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in Endokrinologie. Seine siebenjährige klinische Erfahrung umfasst stationäre und ambulante Tätigkeiten in Deutschland und Brasilien.
Dr. Leyck Dieken, in Rio de Janeiro geboren und aufgewachsen, hat sich zudem als Manager in der Pharmabranche bei verschiedenen Unternehmen einen Namen gemacht. Unter anderem leitete er dort Change-Management-Prozesse und installierte Digital Innovation Hubs. So führte er Novo Nordisk zur Marktführung in der Diabetestherapie, leitete für Novartis die Marburger Behringwerke und aus Basel das EU-Impfstoffgeschäft und gründete die erste EU-Niederlassung des kalifornischen Biotech InterMune in Berlin. Für die israelische Teva führte er die Forschungssparte am Berliner Gendarmenmarkt und das Generika-Geschäft ratiopharm in Ulm. Später leitete er in Philadelphia die globale ZNS-Unit und das Zukunftsprogramm für digitale Patientenversorgung in Tel Aviv.
Vor seinem Amtsantritt bei der gematik baute Dr. Leyck Dieken als Senior Vice President Geschäftsführer Deutschland des japanischen Pharmaunternehmens Shionogi Europe die Deutschland-Niederlassung zur Einführung eines Antibiotikums bei Bakterien-Resistenzen mit höchster WHO-Priorität auf.
Er ist Mitglied in verschiedenen Fachgesellschaften wie beispielsweise der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin DGIM, dem Bund Deutscher Internisten und der Deutschen Diabetes Gesellschaft DDG sowie Autor von Publikationen.

Christiane Woopen ist seit Oktober 2021 Heinrich-Hertz-Professorin für Life Ethics an der Universität Bonn und Gründungsdirektorin des Center for Life Ethics. Zuvor war sie Professorin für Ethik und Theorie der Medizin an der Universität zu Köln und dort Gründungs- sowie geschäftsführende Direktorin des interfakultären Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres). Neben der Leitung von nationalen und internationalen Forschungsprojekten engagiert sie sich im Bereich der Politikberatung u.a. als Vorsitzende des Deutschen Ethikrates (2012-2016), als Präsidentin des Global Summit der Nationalen Ethikräte (2014-2016), bis 2017 als Mitglied des Internationalen Bioethikausschusses der UNESCO, 2018 – 2019 als Co-Sprecherin der Datenethikkommission der Bundesregierung sowie von 2017 bis 2021 als Vorsitzende des Europäischen Ethikrates (EGE). Woopen ist Trägerin des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse und Mitglied mehrerer Akademien der Wissenschaften (NRW, BBAW, Academia Europaea).

Prof. Eyal Zimlichman serves as Deputy Director General, Chief Medical Officer, and Chief Innovation Officer at Sheba Medical Center, Israel’s largest hospital. Previously, he held the position of Lead Researcher at Partners HealthCare’s Clinical Affairs Department in Boston and was heavily involved in the efforts to implement a strategic care redesign initiative there. Prof. Zimlichman has served on several advisory committees commissioned by the Office of the National Coordinator for health information technology at the U.S. Department of Health and Human Services and is chairing as well as participating in several committees at Israel’s Ministry of Health. He is also a founding member of the International Academy for Quality and Patient Safety.
Prof. Zimlichman is the founder and director of Sheba’s ARC innovation program, which aims to redesign healthcare through digital health solutions by 2030. He is board certified in internal medicine, completed a degree at the Harvard T.H. Chan School of Public Health, and has earned his MD at the Technion Israel Institute of Technology.

Jürgen Klöckner, Jahrgang 1987, berichtet für das Handelsblatt als Hauptstadtkorrespondent über Gesundheitspolitik, die Grünen und die FDP. Außerdem moderiert er Veranstaltungen und Podien rund um die Themen Politik und Digitalisierung. Er hat seine Ausbildung an der Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft absolviert und parallel Volkswirtschaft an der Universität zu Köln studiert. Darauf folgten Stationen bei der WirtschaftsWoche, der HuffPost und FOCUS Online.
