
Dafür sind wir 89 nicht auf die Straße gegangen!
Datum | 09.11.2018 |
Uhrzeit | 18.00 Uhr |
Ort | Paulinum - Aula und Universitätskirche St. Pauli, Augustplatz 10, Leipzig |
Wie viel Wut tut gut? Es war der Protest der Ost-Bürger, der die Mauer zum Einsturz brachte. Und es ist der Protest der Pegida- und AfD-Anhänger, der die Debatten der Bundesrepublik zu verändern begann. Hat das eine etwas mit dem anderen zu tun? Gibt es eine ostdeutsche Protest-Tradition – und wann wird die Wut vom politischen Phänomen zum Problem? Darüber spricht Patrik Schwarz, Geschäftsführender Redakteur der ZEIT, mit Holger Stahlknecht, Innenminister von Sachsen-Anhalt, Richard Schröder, Theologe und Bürgerrechtler, und Jana Hensel, Autorin und Journalistin, ZEIT ONLINE und ZEIT im Osten. Mit dabei ist außerdem Martin Machowecz, Büroleiter der ZEIT im Osten.
Begrüßung: Beate Schücking, Rektorin der Universität Leipzig, und Nina Smidt, Bereichsleiterin Internationale Planung und Entwicklung, ZEIT-Stiftung / Präsidentin American Friends of Bucerius.
Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird über unten stehendes Anmeldeformular gebeten.







Eine gemeinsame Veranstaltung von:
veranstaltungen@zeit.de
040 / 3280 – 237