Agile Work Hack: Menschlichkeit im Digitalen
Digitalisierung hilft uns in vielen Lebens-Aspekten. Aber häufig fehlt uns doch etwas. War die Körnung im analogen Film nicht irgendwie schöner, runder? Und waren Meetings in realen Räumen nicht irgendwie echter und direkter? Wir zeigen Beispiele, wie wir ein bisschen „Körnung“ und echtes Leben in unseren digitalen Alltag zurückbringen können.
ReferentInnen & Unternehmen

Markus ist Urgestein des deutschen Internets: Er hat über semantische Netze geforscht, als sie noch nicht so hießen. Schon in den späten Neunzigern konzipierte und baute er große Internetprodukte. Heute berät Markus zahlreiche Firmen in den Bereichen Strategie und Agilität und ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen und Vorträge in der internationalen Produkt-, und Strategie-Szene.
© Foto: Martin Schoberer
Nach ihrem Masterstudium der Kommunikationswissenschaften an der Universität Hamburg hat Myriam Apke beim Wirtschaftsmagazin impulse in Hamburg volontiert. Bereits während des Studiums hat sie frei für diverse Medienhäuser gearbeitet, u.a. für Gruner & Jahr und den ZEIT Verlag. Seit 2020 ist sie als Redakteurin bei der ZEIT Akademie tätig und realisiert dort Videoseminare.

Samuel ist in den Themen Soziologie, Bildung und lebenslangem Lernen Zuhause und arbeitet seit 2012 in verschiedenen Funktionen am HPI in Potsdam. Heute co-leitet er das Zertifizierungsprogramm für Design-Thinking-Coaches der HPI Academy und ist Teil des Teaching Teams der HPI D-School.
Im Laufe der Jahre hat er viele Innovationsworkshops und -projekte auf der ganzen Welt moderiert und gecoacht. Er setzt sich leidenschaftlich dafür ein, Menschen darin zu unterstützen, zu selbstbewussten und kreativen Gestalter*innen der Zukunft zu wachsen.
Neben seinem akademischen Hintergrund lässt er sich bei seiner Arbeit auch von seinen Erfahrungen in Improvisationstheater, Sport und Musik inspirieren.


Die ZEIT Akademie ist Partner für digitales Lernen. Sie hilft Unternehmen, den wachsenden Ansprüchen an Weiterbildung und Personalentwicklung innerhalb der Organisation gerecht zu werden und den Herausforderungen neuer Arbeitswelten im Rahmen der Digitalisierung zu begegnen.
© https://www.zeitakademie.de/