Was ist eigentlich dieser Purpose?
Vom Unternehmenseigentum bis zur Rechtsform
ReferentInnen & Unternehmen

Armin Steuernagel, Gründer und Unternehmer, gründete mit 16 Jahren zum ersten, mit 22 zum zweiten Mal, mit 25 zum dritten Mal. Seine Unternehmen und die mit begründete Beteiligungsgesellschaft Purpose Evergreen Capital sind in über 40 Ländern präsent.
Heute setzt er sich mit der Stiftung Verantwortungseigentum für bessere Rahmenbedingungen für Unternehmen in Verantwortungseigentum ein – eine Eigentumsform, die es Unternehmen ermöglicht, langfristig unabhängig und werteorientiert zu agieren. In den letzten Monaten hat die Stiftung Verantwortungseigentum in Berlin mit der Forderung nach einer neuen Rechtsform für Unternehmen in Verantwortungseigentum viel Aufsehen erregt.
Armin Steuernagel hat Philosophy, Politics and Economics an der Universität Witten/Herdecke und in Oxford studiert. Seinen Master machte er an der Columbia University. 2020 gehört Armin zu den “30 Under 30” des Forbes Magazins und den Top 40 under 40 des Capital Magazins.

Carolin Stüdemann ist 30 Jahre alt und seit September 2018 Geschäftsführerin des Viva con Agua de Sankt Pauli e.V.
Bevor sie zu Viva con Agua kam, hat sie eine Einrichtung der stationären Jugendhilfe geleitet und kurzzeitig bei einer Unternehmensberatung gearbeitet. Sie hat Sozial- und Organisationspädagogik und BWL studiert. Bei Viva con Agua beschäftigt sich Caro mit der Strategie- und Organisationsentwicklung, mit der Rollenverteilung in den Teams und sie trägt die Verantwortung für die Projektarbeit des Vereins. Sie ist leidenschaftliche Kite-Surferin und lässt sich auch bei Viva con Agua gerne von der Energie mitreißen.

Jens Tönnesmann ist Redakteur in der Wirtschaftsredaktion der ZEIT und berichtet dort über Unternehmertum und die Gründerszene, zudem verantwortet er das Magazin „ZEIT für Unternehmer“.
Nach seinem VWL-Studium in Köln und Vancouver war er zunächst als freiberuflicher Journalist u.a. für
die WirtschaftsWoche und das Magazin brand eins tätig und leitete die Lehrredaktion der Kölner Journalistenschule, bevor er 2015 zur ZEIT wechselte.
Für seine Beiträge hat er verschiedene Auszeichnungen erhalten – etwa den Deutschen Journalistenpreis und den Ludwig-Erhard-Preis für Wirtschaftspublizistik (Förderpreis). Zudem war er Stipendiat des Edward R Murrow Program for Journalists des US-Außenministeriums.
