Wie wir 2025 arbeiten werden – drei Perspektiven
ReferentInnen & Unternehmen

Raphael Gielgen hat beruflich die meiste Zeit damit verbracht, die »Orte« der Arbeit ein wenig besser zu machen. Seine Neugierde für Architektur, Technologie & den gesellschaftlichen Wandel sind sein Treibstoff, immer verbunden mit der Fragestellung, wie sich die globalisierte Arbeitswelt verändert. Sein Aktionsradius führt rund um die Welt. Auf der Suche nach dem »Quellcode« der Arbeitswelt besucht er Universitäten, Unternehmer, Start-ups & Labs. Die Erkenntnisse und Erfahrungen dokumentiert er auf einem »Panorama«. Dies ist eine Landkarte der Trends und Muster einer neuen Welt.
© Foto: Tom Ziora
Dr. Mirriam Prieß ist Ärztin, Unternehmensberaterin und Buchautorin aus Hamburg, die auf die Behandlungsschwerpunkte bzw. Themen Burnout, Resilienz und Persönlichkeitsentwicklung spezialisiert ist. Sie war acht Jahre lang in leitender Funktion in einer psychosomatischen Fachklinik für die Behandlungsschwerpunkte Ängste, Depressionen und Burnout verantwortlich, bevor sie sich der beratenden Tätigkeit in der Wirtschaft zuwandte. Bekanntheit erlangte Dr. Mirriam Prieß durch ihre Definition von Burnout, dessen tatsächliche Ursache nicht die Überlastung, sondern fehlende oder gestörte Beziehung ist, und durch zahlreiche Bücher zu diesem Thema. Am 1. März 2021 erscheint ihr neues Buch „Die Kraft des Dialogs“. Die Autorin hält regelmäßig in ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz Vorträge, Seminare und Workshops. Sie bildet zum Burnout-Coach nach dem Dialogprinzip aus, bietet Einzelcoaching für Privatpersonen in ihrer Praxis in Hamburg an und coacht Führungskräfte und Teams in Unternehmen. Jüngst hat Dr. Mirriam Prieß die Stiftung DialogStark! ins Leben gerufen, die junge Menschen dabei unterstützt, sich zu dialogfähigen Persönlichkeiten zu entwickeln.


Leonie Seifert kam 2012 als Redakteurin zur ZEIT – zunächst arbeitete sie im Ressort Chancen und bei ZEIT CAMPUS, dem Magazin für die jungen Leser der ZEIT. Im Juli 2017 wechselte sie zu ZEIT ONLINE, um dort das Ressort „Arbeit“ aufzubauen. Seit 2019 leitet sie die Digitalen Magazine von ZEIT ONLINE, zu denen „Arbeit“, „Entdecken“, ZEIT Magazin ONLINE, ZEIT Campus ONLINE und „Die Antwort“ gehören.
