Leadership in der Krise – Hochschulen und Wissenschaft in der Pandemie
ReferentInnen & Unternehmen

Seit Januar 2019 ist Angela Dorn Hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst und damit die erste Grüne an der Spitze dieses Hauses. Sie wurde 2009 als damals jüngste Abgeordnete in den Landtag gewählt und war dort unter anderem als Sprecherin für die Belange der Studierenden zuständig. 2013 war Dorn Spitzenkandidatin ihrer Partei bei der hessischen Landtagswahl, die eine Regierungskoalition aus CDU und Grünen zur Folge hatte. Dorn wurde Parlamentarische Geschäftsführerin der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag. Nach den Landtagswahlen 2018 konnte die Koalition weiter regieren, die Grünen übernahmen zwei weitere Ministerien, darunter das für Wissenschaft und Kunst mit Angela Dorn an der Spitze. Vor ihrer politischen Karriere arbeitete sie nach ihrem Psychologiestudium an der Philipps-Universität Marburg als Psychologin an der Klinik für Forensische Psychiatrie in Haina.

Seit dem 11. Mai 2016 ist Prof. Dr.-Ing. Dr. Sabine Kunst Präsidentin der Humboldt-Universität zu Berlin (HU). Vor ihrer Inauguration war Frau Kunst seit Februar 2011 Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) in Brandenburg. Bis zu ihrer Ernennung zur Ministerin war sie von Januar 2007 bis Februar 2011 Präsidentin der Universität Potsdam. Zuvor übte die Hochschullehrerin und Wissenschaftlerin verschiedene leiten-de Funktionen an der Universität Hannover aus, unter anderem war sie Director of International Affairs und Vizepräsidentin für Lehre, Studium und Weiterbildung. Sabine Kunst hat von 1972 bis 1982 an der Universität Hannover die Fächer Biologie, Politologie und Wasserwirtschaft studiert und promoviert. 1982 promovierte sie in Ingenieurwesen, 1990 in Politologie. Sabine Kunst war – als erste Frau überhaupt – von 2010 bis 2011 Präsidentin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), der größten Organisation für den weltweiten Austausch von Forscherinnen, Forschern und Studierenden. Das internationale Engagement der Forscherin und Hochschullehrerin führte sie in eine Viel-zahl von Ländern, zum Beispiel in der Entwicklungszusammenarbeit nach Bolivien und Peru, später nach Mexiko. Es folgten längere Forschungsaufenthalte in Kapstadt. Im Jahr 2010 wurde sie als Hochschulmanagerin des Jahres ausgezeichnet. 2013 wurde ihr in Berlin die Ehrendoktorwürde der American Jewish University Los Angeles verliehen. Im Jahr 2020 wurde Sabine Kunst zur Vorsitzenden der Landeskonferenz der Rektoren und Präsidenten der Berliner Hochschulen (LKRP) gewählt. Am 17. November 2020 wurde Frau Kunst vom Konzil der Humboldt-Universtität für eine weitere Amtszeit als Präsidentin gewählt.
© Foto: M. Heyde
Prof. Dr. Anja Steinbeck, Jahrgang 1966, studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Mainz und Genf (1. Staatsexamen 1990, 2. Staatsexamen 1993). Promotion (1992) und Habilitation (1999) erfolgten ebenfalls an der Johannes Gutenberg Universität in Mainz bei Herrn Prof. Dr. Walther Hadding. Schwerpunkt ihrer Forschung ist das Wirtschaftsrecht, das Handels- und Gesellschaftsrecht sowie das Wettbewerbsrecht und das Recht des Geistigen Eigentums.
2001 wurde sie auf den Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht und Gewerblichen Rechtsschutz an der Universität zu Köln berufen. Seit dem Jahr 2004 leitete sie dort das Institut für Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (IGRU). Von 2011 bis 2014 war sie an der Universität zu Köln als Prorektorin für Planung, Finanzen und Gender tätig.
Neben ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit war Prof. Steinbeck von Oktober 2004 bis Oktober 2014 als Richterin im Nebenamt am OLG Köln an dem für Geistiges Eigentum zuständigen 6. Zivilsenat tätig. Seit November 2014 ist sie Rektorin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Hier wurde sie im Juni 2019 wiedergewählt. Die zweite Amtszeit beginnt am 1. November 2020.
© Foto: HHU / Susanne Kurz
Manuel J. Hartung ist Leiter des Ressorts WISSEN der ZEIT und Herausgeber der Magazine ZEIT CAMPUS, ZEIT GERMANY und ZEIT SPEZIAL. Der ZEIT-Verlagsgruppe ist er seit 2004 verbunden, unter anderem als Ressortleiter CHANCEN, Geschäftsführer von TEMPUS CORPORATE und Chefredakteur von ZEIT CAMPUS. Er hat sechs Bücher veröffentlicht, unterrichtete an den Universitäten Göttingen und St. Gallen und hat derzeit einen Lehrauftrag an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg.