Mehr Freiraum, mehr Lernerfolg – die Schule der Zukunft
Einführendes Statement von Prof. Andreas Schleicher, Direktor für Bildung und Kompetenzen, OECD
Anschließend: Jeannette Otto im Gespräch mit Maike Schubert, Schulleiterin der Stadtteilschule Winterhude, und Prof. Dr. Felicitas Thiel, Arbeitsbereich Schulpädagogik/Schulentwicklungsforschung, Freie Universität Berlin
ReferentInnen & Unternehmen

Professor Andreas Schleicher ist Direktor für Bildung und Kompetenzen und Berater für Bildungsfragen des Generalsekretärs bei der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (englisch Organisation for Economic Co-operation and Development, OECD) mit Sitz in Paris, Frankreich.
Bekannt geworden durch die Entwicklung der internationalen Schulleistungsvergleichsstudie PISA (Programme for International Student Assessment), koordiniert er zudem andere maßgebende internationale Vergleichsstudien, unter anderem in den Bereichen Lehren und Lernen (Teaching and Learning International Survey, TALIS) und zur Kompetenzmessung von Erwachsenen (Survey of Adult Skills, PIAAC). Darauf aufbauend bietet die OECD eine globale Plattform für politische Entscheidungsträger, Forscher und Pädagogen mit dem Ziel eine fundierte Basis zu schaffen, um Bildungspolitik und Bildungspraxis zu innovieren und Reformen anzuregen. Chancengerechtigkeit und hochwertige Bildung stehen als Themen bei seiner Beratertätigkeit für Bildungsminister und pädagogische Vordenker seit über 20 Jahren ganz oben auf seinem Arbeitsprogramm.
Der US-Bildungsminister Arne Duncan sagte einst über Professor Schleicher: „Er versteht die globalen Probleme und Herausforderungen besser als jeder andere, den ich bisher getroffen habe, und er sagt mir die Wahrheit.“ The Atlantic (7/2011). Der britische Außenminister Michael Gove bezeichnete ihn als „den wichtigsten Mann der englischen Schulbildung“, ungeachtet der Tatsache, dass er Deutscher ist und in Frankreich lebt.
Professor Schleicher erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen, darunter den Theodor-Heuss-Preis für „beispielhaftes demokratisches Engagement“ sowie eine Berufung zum Honorarprofessor an der Universität Heidelberg.

Maike Schubert, geb. 1965, ist seit 1993 im Schuldienst als Realschullehrerin tätig.
Von 2007-2019 gestaltete sie zunächst als Didaktische Leiterin, ab 2015 als Schulleiterin die konzeptionelle Neuausrichtung der Freiherr-vom-Stein-Schule Neumünster zu einer reformpädagogisch ausgerichteten Gemeinschaftsschule. Diese wurde 2015 Modellschule für das Lernen mit digitalen Medien und 2016 Preisträgerschule des Deutschen Schulpreises.
Im Februar 2019 wechselte sie als Schulleiterin zur Stadtteilschule Winterhude.
Seit November 2019 ist sie Mitglied des Programmteams der Deutschen Schulakademie und Themenleitung für das Lernen in der digitalen Welt.
© Foto: Jonas Wresch für DIE ZEIT
Prof. Dr. Felicitas Thiel studierte Erziehungswissenschaft und Soziologie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Seit 2006 ist sie Professorin für Schulpädagogik/Schulentwicklung an der Freien Universität Berlin. Zu Ihren Forschungsschwerpunkten gehören die Schulentwicklung und Qualitätssicherung im Bildungssystem, Interaktion im Klassenzimmer sowie Unterrichtsqualität mit Schwerpunkt Klassenmanagement. Sie ist Mitherausgeberin der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft und Mitglied in diversen Kommissionen zu Themen der Wissenschaft und Bildung, z.B.: Wissenschaftliche Kommission Niedersachen, Kuratorium des Zentrums für internationale Bildungsvergleichsstudien, Expertenkommission zur Schulqualität in Berlin.

Jeannette Otto ist stellvertretende Leiterin im Ressort WISSEN der ZEIT, den Schwerpunkt ihrer Arbeit bilden sämtliche Themen rund um Schule, Bildungsgerechtigkeit, frühkindliche Bildung, Kindheit, Familie und Erziehung. Sie wurde 1970 in Thüringen geboren und studierte Germanistik, Journalistik und Psychologie in Leipzig, Bamberg und Edinburgh. Ihre journalistische Ausbildung absolvierte sie außerdem im Rahmen eines Zeitungsvolontariats sowie eines Hörfunk- und Fernsehvolontariats beim Rundfunk Berlin-Brandenburg.