Mit Liebe rechnen – wie begeistern wir junge Menschen für Mathematik?
ReferentInnen & Unternehmen

Prof. Björn Christensen ist in Kiel geboren und hat 1994 sein Abitur an der Heinrich-Heine-Schule in Heikendorf abgelegt. Anschließend nahm er nach dem Zivildienst das Studium der Volkswirtschaftslehre mit quantitativem Schwerpunkt an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel auf, welches er 2000 mit dem Diplom abschloss. Anschließend war Christensen fünf Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Weltwirtschaft in Kiel tätig. 2004 wurde er an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel promoviert. 2005 gründete Björn Christensen die analytix GmbH, 2013 die meteolytix GmbH; beiden Unternehmen stand er als Geschäftsführer vor. Im Jahr 2013 folgte der Wechsel auf die Professur für Statistik und Mathematik am Fachbereich Wirtschaft an der Fachhochschule Kiel. Dort war er von 2016 bis 2018 Prodekan für Lehre und Forschung und von 2018 bis 2020 Dekan des Fachbereichs. 2020 wurde er zum Präsident der Fachhochschule Kiel ernannt. Seit 2015 ist er Mathebotschafter der Stiftung Rechnen und seit Juli 2017 auch Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Stiftung Rechnen.

Hedwig Gasteiger ist seit fünf Jahren Professorin für Mathematikdidaktik an der Universität Osnabrück. Nach ihrem Lehramtsstudium an der Ludwig-Maximilians-Universität unterrichtete sie 8 Jahre in Grund- und Hauptschulklassen. Im Anschluss leitete sie 5 Jahre lang am Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung in München das Referat Mathematik. Nationale Vergleichsarbeiten, Abschlussprüfungen und SINUS an Grundschulen, ein Programm das bundesweit Lehrkräfte dazu animierte, die Qualität ihres Mathematikunterrichts zu verbessern zählten zu ihren Aufgaben. Sie promovierte 2010 an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit einem Thema zur frühen mathematischen Bildung. Dieses Forschungsfeld verfolgt sie auch heute – neben vielen anderen – immer noch mit großer Leidenschaft. Nach der Promotion übernahm Hedwig Gasteiger die Professur für Mathematikdidaktik an Grundschulen an der Ludwig-Maximilians-Universität München, bevor sie dem Ruf nach Osnabrück folgte. Seit 2016 ist sie Direktorin des CEDER – Center of Early Childhood Development and Education Research und sie ist Leiterin der Abteilung Elementarbereich am Deutschen Zentrum für Lehrerbildung Mathematik. Sowohl in München als auch in Osnabrück wurde sie für ihre gute mathematikdidaktische Lehre ausgezeichnet.
© Foto: Laessig
Daniel Jung, Jahrgang 1981, interessierte sich schon immer für das Thema Bildung (vor allem Mathematik als Grundlage für zukunftsträchtige Jobs) und wie man sie interessant transportiert. Mit den Erfahrungen aus dem Studiengang Mathematik an der Bergischen Universität Wuppertal sowie einem Sportstudium an der Deutschen Sporthochschule Köln und vor allem dem Selbststudium via YouTube hat sich Daniel dem Aufbau und der Entwicklung von Unternehmen und Konzepten im Bereich New Learning und Lehren im Zeitalter der Digitalisierung gewidmet.
Über 200.000.000 Views für deutschsprachige Mathevideos auf der Plattform YouTube machen Daniel Jung zum weltweit erfolgreichsten Online-Educator. In unzähligen Aufnahmestunden entstanden auf diesem Weg rund 2.500 Erklärvideos. Dies entspricht einer Gesamtlauftzeit von beinahe 12.000 Minuten oder 200 Stunden, die man sich auch in gut acht Tagen nonstop anschauen könnte. Und das alles nach Playlisten und Suchbegriffen sortiert.
Aber nicht die Masse war und ist das entscheidende, sondern die Art, mit der Daniel teils komplexe Dinge einfach darstellen kann. Ein maximaler Lernerfolg, der Schüler, Studenten, Auszubildende und Experten durch nahezu jede Prüfung bringt. Das soll auch so bleiben, denn eines seiner erklärten Ziele ist es, das Thema Mathematik neu zu definieren und dem einzelnen die Wichtigkeit und den Spaß an diesem elementaren Gebiet zu vermitteln.

Thomas Kerstan, Jahrgang 1958, ist Bildungspolitischer Korrespondent der ZEIT, Herausgeber des Studentenmagazins ZEIT CAMPUS und Chefredakteur des ZEIT Studienführers. Er ist gelernter Industriekaufmann, Diplom-Informatiker; er leitete das Jugendmagazin „elan“ und ein privates Weiterbildungsinstitut. 1998 gründete er das Bildungsressort „Chancen“ der ZEIT und führte es bis Ende 2014. Kerstan ist verheiratet, hat zwei Kinder und wohnt in Cuxhaven.