Automating Democracy? Democratise Automation!
Referent:innen

Alexandra Geese is a Member of the European Parliament with the Greens/EFA group. She has been elected in 2019 and now serves as a full member of the Internal Market and Consumer Protection Committee, the Committee on Artificial Intelligence in a Digital Age and the Budget Committee. Her political focus is on digital policy, fundamental rights, especially non-discrimination of women and minorities in artificial intelligence, as well as gender budgeting.

Carly Kind is the Director of the Ada Lovelace Institute, an independent research institute and deliberative body a remit to ensure data and AI work for people and society. A human rights lawyer and expert in technology policy, Carly has advised industry, government and non-profit organisations, and worked with the European Commission, the Council of Europe, numerous UN bodies and a range of civil society organisations. She was formerly Legal Director of Privacy International, an NGO dedicated to promoting data rights and governance.

Paola is currently Head of Design and Research at Democratic Society, where she is exploring the social implications of digitalisation on society at large and the impact of digital technology on our democratic practices and our public space. In her role she is leading the design of the organizational strategy for Digital and Democracy.
She has a long-standing research interest on topics of digitalisation and activism and she was Research Fellow at the Weizenbaum Institute, researching questions of digital inequalities and digital sovereignty. She regularly lectures on the topic of design in the public services and democratic design with different Universities across Europe. She is currently Visiting Professor at the Polimi in Milan, teaching on the topic of design justice and digitalisation of public services.
Paola has a doctorate in Design Anthropology from the London College of Communication.

Matthias Spielkamp ist Mitgründer und Geschäftsführer von AlgorithmWatch, das mit der Theodor-Heuss-Medaille ausgezeichnet und für einen Grimme Online Award nominiert wurde. Er war Sachverständiger in Anhörungen des Europarats, der EU-Parlaments, des Bundestags und ist Mitglied der Global Partnership on Artificial Intelligence (GPAI). Matthias ist Vorstandsmitglied bei Reporter ohne Grenzen, Mitglied des Kuratoriums der Stiftung Warentest, im Beirat des Whistleblower Netzwerks und im Fachausschuss Kommunikation/Information der Deutschen UNESCO-Kommission. Er ist Autor und Herausgeber der Automating Society Reports und Büchern zu Algorithmen, KI und Automatisierung, Internet Governance, der Zukunft des Journalismus und des Urheberrechts. Seine journalistischen Beiträge sind in MIT Technology Review, Die Zeit, brand eins und vielen anderen Publikationen erschienen. MA Philosophie, FU Berlin, MA Journalismus, University of Colorado at Boulder.

Lisa Hegemann, geboren 1987 im Ruhrpott, besuchte die Kölner Journalistenschule. Danach arbeitete sie einige Jahre als freie Journalistin unter anderem für das „Handelsblatt“ und die „WirtschaftsWoche“. In dieser Zeit baute sie das Portal „WiWo Gründer“ mit auf und wurde dafür 2015 unter die „Top 30 bis 30“-Journalisten des „Medium Magazins“ gewählt. 2016 wechselte sie zu „t3n“. Dort verantwortete sie als stellvertretende Redaktionsleiterin das Printmagazin und den Onlineauftritt mit. Seit Mai 2018 Redakteurin im Ressort Digital von ZEIT ONLINE. Seit April 2021 Ressortleiterin.
Diese Session ist Teil der digitalen Thementage
Die ZEIT Verlagsgruppe veranstaltet vom 31. August bis 5. September 2021 die digitalen Thementage ZEIT für Demokratie, um gemeinsam mit Akteur:innen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu diskutieren, wie wir die Demokratie stärken können. Wie bekämpfen wir Desinformation und Hetze im Netz? Wie begegnen wir Extremismus? Wie stärken wir die Zivilgesellschaft? Wie können Medien ihre Rolle stärken? Und: Wie begeistern wir junge Menschen für die Demokratie?