Der Weg zur Partei 2.0: diverser, progressiver, agiler
Referent:innen

Die politischen Schwerpunkte von Margaux Erdmann sind Klimagerechtigkeit, Demokratie, Feminismus und Menschenrechte. Sie tritt gegen die Spaltung der Gesellschaft an und möchte Wähler:innenInnen empowern, ihr Wahlrecht zu nutzen und Demokratie zu leben. Margaux ist im Braunschweiger Bündnis gegen Rechts und im Antidiskriminierungsnetzwerk Braunschweig aktiv. 2018 gründete sie die Seebrücke Braunschweig. Als Aktivistin möchte sie diese Themen in ihre parlamentarische Arbeit tragen und positioniert sich für eine sozial-ökologische Transformation und die Verteidigung unserer Demokratie.
Margaux Erdmann tritt als Direktkandidatin von Bündnis 90/Die Grünen im Wahlkreis Braunschweig 50 für die Bundestagswahl 2021 an. Sie bewirbt sich zudem für einen aussichtsreichen Listenplatz der Landesliste Niedersachsen.

Rasha Nasrs Eltern sind 1986 aus Syrien in die DDR eingewandert. Sie kämpft gegen strukturellen Rassismus und für die Sichtbarkeit marginalisierter Gruppen. Dabei ist ihr wichtig, in den direkten Austausch mit den Wähler:innenInnen ihres Wahlkreises zu gehen: Lieber mit- statt übereinander reden! Als Vorstandsmitglied der SPD Dresden weiß sie, dass es für die Gremienarbeit Durchhaltevermögen braucht, aber auch, dass die Stärke in der Vielfalt liegt.
Rasha Nasr tritt als Direktkandidatin für die SPD Dresden im Wahlkreis 159 Dresden-Süd, Sachsen für die Bundestagswahl 2021 an.

Maximilian Oehl ist Co-Initiator und Co-Director von Brand New Bundestag (BNB). Dort verantwortet er insbesondere die politische Strategie. Er ist Volljurist, hat u.a. in Köln, Lausanne und Berkeley Jura studiert und im Wirtschaftsvölkerrecht promoviert. Zu Studienzeiten war er treibende Kraft hinter der „Refugee Law Clinic“-Bewegung, als Gründungsvorsitzender der Refugee Law Clinic (RLC) Köln sowie später des Dachverbandes RLCs Deutschland. Für sein Engagement erhielt er diverse Auszeichnungen, zuletzt wurde er als einer der Top50 Diversity Driver 2021 der Initiative Beyond Gender Agenda benannt.

Anfang 2020 hat der ehemalige Generalsekretär der CDU, Dr. Peter Tauber, sich dazu entschieden, bei der kommenden Bundestagswahl nicht erneut für die CDU zu kandidieren. Nach fast 12 Jahren hauptamtlicher Politik will er noch einmal eine neue Herausforderung suchen und mehr Zeit für Familie und Freunde haben. Seine Zukunft sieht er zudem nicht in Berlin, sondern viel eher in seiner hessischen Heimat. Derzeit arbeitet er an seiner Habilitation, in der er sich mit dem Hitlerputsch und seiner Bedeutung für den Nationalsozialismus befasst. Seit 1. Juli 2021 ist Peter Tauber Sprecher des mittelständischen Familienunternehmens engelbert strauss.

Dilan Gropengiesser leitet stellvertretend das Videoressort von ZEIT ONLINE, sie ist Redakteurin und Reporterin. Zuvor war sie als Reporterin für das „Y-Kollektiv“ von funk und „SPIEGEL ONLINE“ im Einsatz, unter anderem beim G20-Gipfel in Hamburg und bei den Demonstrationen in Chemnitz. Für „bento“ realisierte sie politische Videokommentare und entwickelte das Format „Bekenner-Video“. Zuvor war sie Moderatorin und Redakteurin für Tele Top und TeleZüri. Sie hat Journalismus, Kommunikation und Ethnologie in Zürich studiert.
Diese Session ist Teil der digitalen Thementage
Die ZEIT Verlagsgruppe veranstaltet vom 31. August bis 5. September 2021 die digitalen Thementage ZEIT für Demokratie, um gemeinsam mit Akteur:innen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu diskutieren, wie wir die Demokratie stärken können. Wie bekämpfen wir Desinformation und Hetze im Netz? Wie begegnen wir Extremismus? Wie stärken wir die Zivilgesellschaft? Wie können Medien ihre Rolle stärken? Und: Wie begeistern wir junge Menschen für die Demokratie?