Hate, Incitement, Disinformation: Control Of Digital Power As A Central Function Of Democracy
Referent:innen

Anna-Lena von Hodenberg ist gelernte Journalistin und arbeitete u.a. für RTL und den NDR. 2018 gründete sie gemeinsam mit Campact e.V. und Fearless Democracy e.V. die Organisation HateAid gGmbH. HateAid ist die erste digitale Beratungsstelle ausschließlich für Betroffene von digitaler Gewalt. Sie unterstützt diese mit emotionaler Erstberatung, Sicherheitsberatung und Prozesskostenfinanzierung in Zivilprozessen. Die Organisation hat bereits mehr als 700 Klient*innen beraten. HateAid ist Ansprechpartnerin in Policy- und Rechtsfragen zum Thema digitale Gewalt und arbeitet mit mehreren spezialisierten Kanzleien, Sonderstaatsanwaltschaften und diversen Bundes- und Landesbehörden zusammen.
Anna-Lena von Hodenberg wurde 2020 mit dem Digital Female Leader Award 2020 ausgezeichnet und von der Zeitschrift Focus zu einer der “100 Frauen des Jahres 2020” gewählt.

Paul Nemitz is the Principal Adviser on Justice Policy in the European Commission.
He was appointed in April 2017, following a 6-year appointment as Director for Fundamental Rights and Citizen’s Rights in the EU Commission. As Director, Nemitz led the reform of Data Protection legislation in the EU, the negotiations of the EU – US Privacy Shield and the negotiations with major US Internet Companies of the EU Code of Conduct against incitement to violence and hate speech on the Internet. He is a Member of the Global Council on Extended Intelligence of the IEEE and the MIT in Boston.
His 2018 Article “Constitutional democracy and technology in the age of artificial intelligence”, downloaded more than 20000 times from the UK Royal Society Website, and his 2020 book “Prinzip Mensch – Macht, Freiheit und Demokratie im Zeitalter der Künstlichen Intelligence“ (www.PrinzipMensch.EU), co-authored with Philospher and Journalist Matthias Pfeffer, lay the ground for a global approach to Tech regulation based on Democracy, Fundamental Rights and the Rule of Law.
Follow him on Twitter @PaulNemitz. #1 TECH #EUInfluencer in the 2020 ZN Consulting #EUInfluencer survey.

Jens Tönnesmann ist Redakteur in der Wirtschaftsredaktion der ZEIT und berichtet dort über Unternehmertum und die Gründerszene, zudem verantwortet er das Magazin „ZEIT für Unternehmer“.
Nach seinem VWL-Studium in Köln und Vancouver war er zunächst als freiberuflicher Journalist u.a. für
die WirtschaftsWoche und das Magazin brand eins tätig und leitete die Lehrredaktion der Kölner Journalistenschule, bevor er 2015 zur ZEIT wechselte.
Für seine Beiträge hat er verschiedene Auszeichnungen erhalten – etwa den Deutschen Journalistenpreis und den Ludwig-Erhard-Preis für Wirtschaftspublizistik (Förderpreis). Zudem war er Stipendiat des Edward R Murrow Program for Journalists des US-Außenministeriums.
Diese Session ist Teil der digitalen Thementage
Die ZEIT Verlagsgruppe veranstaltet vom 31. August bis 5. September 2021 die digitalen Thementage ZEIT für Demokratie, um gemeinsam mit Akteur:innen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu diskutieren, wie wir die Demokratie stärken können. Wie bekämpfen wir Desinformation und Hetze im Netz? Wie begegnen wir Extremismus? Wie stärken wir die Zivilgesellschaft? Wie können Medien ihre Rolle stärken? Und: Wie begeistern wir junge Menschen für die Demokratie?