Von Querdenkern zur Klimalüge: Verschwörungstheorien und Fake Facts als Gefahr für die Demokratie
Referent:innen


Michael Butter ist Professor für Amerikanistik an der Universität Tübingen und beschäftigt sich seit mehr als zehn Jahren mit dem Thema Verschwörungstheorien. Er ist der Autor von „Nichts ist, wie es scheint“: Über Verschwörungstheorien (Suhrkamp, 2018) und leitet ein vom Europäischen Forschungsrat finanziertes Projekt zum Zusammenhang von Verschwörungstheorien und Populismus.

Felix Huesmann ist Reporter im Hauptstadtstudio des RedaktionsNetzwerks Deutschland (RND). Er beschäftigt sich seit mehreren Jahren mit Rechtsextremismus und der Neuen Rechten, politischer Desinformation und Verschwörungserzählungen in Deutschland.
© Foto: Jacobia Dahm
Politikredakteur mit Schwerpunkt Demokratie, ZEIT ONLINE
Hat VWL, Politik und Soziologie in Köln und Istanbul studiert und ist seit 2012 Redakteur bei ZEIT ONLINE.
Lesen Sie die neuesten Artikel von Lenz Jacobsen hier.

Diese Session ist Teil der digitalen Thementage
Die ZEIT Verlagsgruppe veranstaltet vom 31. August bis 5. September 2021 die digitalen Thementage ZEIT für Demokratie, um gemeinsam mit Akteur:innen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu diskutieren, wie wir die Demokratie stärken können. Wie bekämpfen wir Desinformation und Hetze im Netz? Wie begegnen wir Extremismus? Wie stärken wir die Zivilgesellschaft? Wie können Medien ihre Rolle stärken? Und: Wie begeistern wir junge Menschen für die Demokratie?