Die Krise als Chance? Mit Wissenstransfer und Vernetzung gestärkt in die Zukunft
Datum | 18. Mai 2021 |
Uhrzeit | 14.45 bis 15.30 Uhr |
Ort | online |
Kalendereintrag | In Kalender speichern (.iCal) |
Referent:innen

Dr. med. Daniel Kalanovic ist Senior Medical Director bei Pfizer in Deutschland. Der studierte Mediziner startete seine Karriere bei Pfizer 2006 als Medical Advisor, übernahm im weiteren Verlauf Führungspositionen mit wachsender Verantwortung im Bereich Onkologie und baute unter anderem medizinische Onkologie-Teams in verschiedenen Ländern auf. Ab 2016 leitete er ein europäisches Team, welches die medizinische Strategie in der Onkologie für mehr als 50 Länder verantwortete. 2018 wurde er zum Vice President Global Oncology Medical ernannt und verantwortete für Pfizer in der Medizin weltweit die onkologischen Bereiche Immunonkologie, Lungenkrebs und Urogenital-Tumore. Seit Mai 2020 arbeitet Dr. med. Kalanovic für Pfizer in Deutschland, vertritt in dieser Rolle die Medizin für alle Geschäftsbereiche und ist Mitglied der Geschäftsführung.
Dr. med. Daniel Kalanovic engagiert sich in verschiedenen Verbänden, Stiftungen und Arbeitskreisen. So ist er beispielsweise Mitglied der American Society of Oncology (ASCO), der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) und des Max-Delbrück-Centrums (MDC) Freundeskreis Berlin-Buch. Zudem ist er Vorstandsmitglied der Paul-Martini-Stiftung und Beisitzer im Vorstand der Gesundheitsstadt Berlin e.V.
Dr. med. Daniel Kalanovic ist verheiratet, Vater einer Tochter und eines Sohns und lebt mit seiner Familie in Berlin.

Prof. Dr. Axel Radlach Pries ist Präsident des World Health Summit und Dekan der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Vor seiner Berufung als Dekan im Jahr 2015 leitete er das Physiologische Institut der Charité. Zuvor war der gebürtige Kölner Professor für Physiologie an der Freien Universität Berlin. Als Dekan der Charité ist er maßgeblich an der Reform der Lehre beteiligt sowie an der Einrichtung neuer Studiengänge wie z.B. Public Health. Seit Januar 2021 ist Axel Pries Präsident des World Health Summit, einer der weltweit wichtigsten strategischen Konferenzen für globale Gesundheit.
© Foto: Wiebke Peitz / Charité
Hannah Schmid-Petri ist seit 2017 Inhaberin des Lehrstuhls für Wissenschaftskommunikation an der Universität Passau. Sie ist Mitglied im Direktorium des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation (bidt) und im Sachverständigenrat Bioökonomie Bayern.
Sie studierte Kommunikationswissenschaft an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover. Anschließend arbeitete sie als Research Executive beim Marktforschungsinstitut Synovate (heute: Ipsos) bevor sie an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover mit der Arbeit „Das Framing von Issues in Medien und Politik: Eine Analyse systemspezifischer Besonderheiten“ promovierte. Von 2011 bis 2017 war sie als Oberassistentin/Post-Doc am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Bern tätig.
In ihrer Forschung beschäftigt sie sich unter anderem mit der öffentlichen Diskussion über (politisierte) Wissenschaftsthemen und mit der Veränderung und Besonderheit von Diskursen in Online-Umgebungen.

Katharina Menne, geboren 1989, ist seit 2019 Redakteurin im Ressort Wissen der ZEIT. Sie ist Mitautorin des Newsletters ZEIT WISSEN3 und zuständig für die Infografikseite. Sie studierte Germanistik, Physik und Biologie an der RWTH Aachen und schreibt vor allem über Technik, Physik und Künstliche Intelligenz. Sie volontierte zuvor bei der Aachener Zeitung, wo sie als Redakteurin insbesondere die wissenschaftlichen und hochschulpolitischen Themen verantwortete.
© Foto: Fotostudio Jünger
Diese Session ist Teil der digitalen Themenwoche
Grundlagenforschung trifft angewandte Forschung: Wie lösen wir die Weltprobleme? Und wie bleibt der Wissensstandort Deutschland wettbewerbsfähig?
Unter diesen Leitfragen lädt die ZEIT Verlagsgruppe vom 17. bis 21. Mai führende Forscher*innen, Wirtschaftsvertreter*innen und Politiker*innen zu einer digitalen Themenwoche ein, in der wir der Frage nachgehen wollen, wie Wissenschaft & Forschung an der Lösung der dringlichen Weltprobleme arbeiten.