
Die Sicht des Praktikers: Bewertung der politischen Diskussionen
Datum | 19. Mai 2021 |
Uhrzeit | 12.30 bis 12.45 Uhr |
Ort | online |
Kalendereintrag | In Kalender speichern (.iCal) |
Referent:innen

Carsten Stegelmann ist Geschäftsführer der Trantower Agrar GmbH in Sassen-Trantow in Mecklenburg-Vorpommern. Der Betrieb, den er seit mehr als 20 Jahren leitet, hat eine Fläche von rund 1.500 Hektar. Stegelmann erprobt in Sassen-Trantwo modernste Technik, etwa den Einsatz von Robotern auf dem Acker. Außerdem sucht der Landwirtschaftsmeister den Dialog zu Umweltgruppen und Regionalpolitikern, um den Weg für eine Landwirtschaft im Einklang mit den Anforderungen der Gesellschaft zu bereiten.

Stefanie Pionke kam im Mai 2012 als Leitende Redakteurin zur agrarzeitung (az), die in der dfv Mediengruppe in Frankfurt am Main erscheint. Seit März 2020 ist sie Chefredakteurin der az und verantwortet die Ressorts Wirtschaft, Politik und Märkte. Die Ausbildung zur Wirtschaftsredakteurin hat Stefanie Pionke nach ihrem Studium an der Universität Köln bei der internationalen Nachrichtenagentur Dow Jones in Frankfurt absolviert. Dort hat sie bereits über globale Agrarrohstoffmärkte sowie Unternehmen der Agrar- und Ernährungsindustrie berichtet.

Die ’agrarzeitung’ ist das führende Wirtschaftsmedium für alle meinungsbildenden Akteure im Agribusiness: Sie erreicht wöchentlich die Betriebsleiter professioneller Landwirtschaftsbetriebe sowie die Multiplikatoren in Handel und Beratung.
Unabhängig und mit hohem Anspruch an die Qualität redaktioneller Inhalte liefert die ’agrarzeitung’ print wie online Nachrichten, Berichte, Marktdaten, Kommentare und Hintergründe aus der Agrarbranche sowie aktuelle Informationen für die professionelle Betriebsführung.
Unternehmenswebsite

Diese Session ist Teil der digitalen Themenwoche
Grundlagenforschung trifft angewandte Forschung: Wie lösen wir die Weltprobleme? Und wie bleibt der Wissensstandort Deutschland wettbewerbsfähig?
Unter diesen Leitfragen lädt die ZEIT Verlagsgruppe vom 17. bis 21. Mai führende Forscher*innen, Wirtschaftsvertreter*innen und Politiker*innen zu einer digitalen Themenwoche ein, in der wir der Frage nachgehen wollen, wie Wissenschaft & Forschung an der Lösung der dringlichen Weltprobleme arbeiten.