Ernährungstrends und ihre Auswirkung auf den Markt
Referent:innen

Friedrich Büse startete seine Karriere 1983 mit seinem Abschluss als Metzgermeister und Koch, ehe er sich Ende der 90er Jahre dazu entschloss, die Fleischwarenindustrie zu verlassen und neue Wege in der Lebensmittelindustrie einzuschlagen. In seiner professionellen Laufbahn arbeitete er in unterschiedlichen Positionen als Managing Direktor, Head of Global Solutions oder Berater weltweit in Ländern wie Brasilien, Japan, UK und den USA.
Die in dieser Zeit gewonnenen schmerzhaften wie wertvollen Erfahrungen bilden heute den Grundstock des 2015 von ihm gegründeten Unternehmen, der AMIDORI Food Company. Das junge Unternehmen beschäftigt sich unter dem Leitgedanken „Vom Feld bis auf die Gabel“ nicht nur mit Produktion und Vertrieb von pflanzlichen Lebensmitteln. Ebenso intensiv wird unter Berücksichtigung der von Land zu Land unterschiedlichen regionalen Gegebenheiten an einer möglichst nachhaltigen und optimalen Rohstoffgewinnung zur Entwicklung von Alternativen für Produkte tierischen Ursprungs auf Basis pflanzlicher Proteine gearbeitet.

Katleen Haefele ist Leiterin der Abteilungen Food Services und Events bei ProVeg, einer international führenden Ernährungsorganisation. Seit mehr als 10 Jahren ist sie im Nachhaltigkeitsbereich tätig, schon immer motiviert von dem Bestreben, zukunftsfähige Lösungen für die Menschen und den Planeten zu finden.
Seit 2016 arbeitet sie bei ProVeg mit den einflussreichsten Akteuren der Food-Services-Branche, um den gesellschaftlichen Wandel hin zu einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Lebensweise zu beschleunigen. So initiierte sie u.a. die New Food Conference und wurde 2019 zum Jurymitglied des Frankfurter Preises berufen.

Peter Prislin verfügt über eine langjährige Erfahrung in der Gastronomie- und Hotellerie-Branche und verantwortet seit 2018 das Marketing und die Kommunikation bei der Hans im Glück Franchise GmbH. Bevor er dorthin wechselte, war Peter Prislin für diverse Werbe- und Beratungsagenturen mit dem Schwerpunkten Gastronomie, F&B, Hotellerie und Retail tätig. Zu seinen Klienten gehörten unter anderem: BackWerk, BEEF!, Coca-Cola, Design Hotels, L’Osteria, McDonald’s, etc.

Markus Roman ist seit März 2018 Redakteur des Fachmagazins foodservice und des zugehörigen Online-Auftritts FOOD SERVICE digital. Er schreibt über alle Themen rund um die professionelle Gastronomie. Besonders fasziniert von neuen Ansätzen, Geschäftsmodellen und digitalen Veränderungen in der Branche und Gesellschaft. Zuvor lange Jahre Redakteur in der Reiseredaktion des Portals t-online.de. Einer der ersten Absolventen des damals bundesweit neuen Studiengangs Online-Journalismus an der Hochschule Darmstadt.
© Foto: Salome Roessler
Die ’agrarzeitung’ ist das führende Wirtschaftsmedium für alle meinungsbildenden Akteure im Agribusiness: Sie erreicht wöchentlich die Betriebsleiter professioneller Landwirtschaftsbetriebe sowie die Multiplikatoren in Handel und Beratung.
Unabhängig und mit hohem Anspruch an die Qualität redaktioneller Inhalte liefert die ’agrarzeitung’ print wie online Nachrichten, Berichte, Marktdaten, Kommentare und Hintergründe aus der Agrarbranche sowie aktuelle Informationen für die professionelle Betriebsführung.
Unternehmenswebsite

Diese Session ist Teil der digitalen Themenwoche
Grundlagenforschung trifft angewandte Forschung: Wie lösen wir die Weltprobleme? Und wie bleibt der Wissensstandort Deutschland wettbewerbsfähig?
Unter diesen Leitfragen lädt die ZEIT Verlagsgruppe vom 17. bis 21. Mai führende Forscher*innen, Wirtschaftsvertreter*innen und Politiker*innen zu einer digitalen Themenwoche ein, in der wir der Frage nachgehen wollen, wie Wissenschaft & Forschung an der Lösung der dringlichen Weltprobleme arbeiten.