Grüner Transport – Wie Wasserstoff das Klima retten kann
ReferentInnen

Jorgo Chatzimarkakis is Secretary General of Hydrogen Europe since 2016. Before he was Representative of Infineon Technologies in Brussels and Member of the European Parliament (2004 – 2014) inter alia in the ITRE Committee (Industry, Technology, Research and Energy) where he could contribute to lay the cornerstone for the first and the second Joint Undertaking on hydrogen and fuel cells. In 2007 he was elected “MEP of the year” by his colleagues of the European Parliament in the category “Research and Innovation”. In 2015 he was appointed ambassador at large for Greece. Mr Chatzimarkakis was born in Duisburg, Germany. He holds German and Greek nationality, a degree in political science from the University of Bonn.

Christina Foerster ist seit 1. Januar 2020 Mitglied des Vorstandes der Deutschen Lufthansa AG. Als Chief Customer Officer verantwortet sie die Bereiche Customer, IT und Corporate Responsibility. Nachdem sie 2016 als Chief Commercial Officer (CCO) zu Brussels Airlines gewechselt war, übernahm sie im April 2018 als eine der wenigen Frauen, die global an der Spitze einer Airline stehen, die Position des Chief Executive Officer (CEO) der belgischen Lufthansa Group Airline. Sie startete ihre Karriere 2002 als Projektmanagerin, gefolgt von Verantwortungen im Bereich Product Development. 2011 wurde sie zur Vice President Network & Fleet Development und 2014 zur Senior Vice President Network, Group & Alliance Development ernannt. Christina Foerster begann ihre Karriere 1999 als Beraterin bei „The Boston Consulting Group“, nachdem sie eigentlich Uhrendesignerin werden wollte. Für ihre Design- Leidenschaft nimmt sie sich aber bis heute Zeit und entwirft viele ihrer Kleider selbst.

Prof. Dr.-Ing. Karsten Lemmer ist im Vorstand des DLR verantwortlich für das Vorstandsressort „Innovation, Technologietransfer und wissenschaftliche Infrastrukturen“. Das Erschließen von Innovationen aus der Forschung, der Transfer von Know-how und Technologien sowie Großforschungsanlagen für exzellente Forschungsergebnisse und größere Technologiereife sind wesentliche Handlungsfelder, um das DLR als Partner einer wettbewerbsfähigen Industrie zu stärken. Der studierte Elektrotechniker arbeitete in der universitären Forschung und in der Bahnindustrie, bevor er 2001 als Institutsdirektor ins DLR kam. Bis Februar 2021 war er als Vorstandsmitglied zuständig für die Bereiche Energie und Verkehr.
Karsten Lemmer (Jahrgang 1964) war nach dem Studium der Elektrotechnik als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Akademischer Rat an der Technischen Universität Braunschweig tätig, wo er 1994 auch promovierte. Im Anschluss leitete er vielfältige nationale und internationale Forschungs-, Beratungs- und Industrieprojekte. 1997 wechselte er zur Siemens AG als Leiter für europäische Projekte und später Director New Business Development. 2001 kam er nach einer gemeinsamen Berufung mit der Technischen Universität Braunschweig ins DLR als Gründungsdirektor des Instituts für Verkehrssystemtechnik, in dem heute rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter forschen. Im März 2017 übernahm er im DLR die Aufgabe als Fachvorstand für Energie und Verkehr.
Lemmer ist Mitglied des im Juni 2020 gegründeten Wasserstoffrates zur Beratung der Bundesregierung bei der Umsetzung der Nationalen Wasserstoffstrategie. Er gehört zum wissenschaftlichen Beirat der Nationalen Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW) und ist ordentlich berufenes Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech). Er ist Mitglied der Plattform „Digitale Netze und Mobilität“ des Digital-Gipfels der Bundesregierung und des Runden Tisches für automatisiertes Fahren im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur sowie Vorsitzender des 2018 eingerichteten Beirats beim Kraftfahrt-Bundesamt (KBA). Er vertritt im European Rail Research Advisory Council (ERRAC) als Nationaler Vertreter die Bundesrepublik Deutschland.
© Foto: DLR
Claas Tatje, Jahrgang 1979, ist seit 2014 Redakteur im Wirtschaftsressort der ZEIT und dort vor allem für die Autoindustrie zuständig. Davor war er fünf Jahre als Autor für die ZEIT in Brüssel. Er studierte Wirtschaftswissenschaften in Hannover und absolvierte im Anschluss die Deutsche Journalistenschule in München. 2014 erschien sein Sachbuch „Fahrtenbuch des Wahnsinns – Unterwegs in der Pendlerrepublik“. Für seine journalistische Arbeit wurde er mit dem Deutschen Journalistenpreis und dem Medienpreis Luft- und Raumfahrt ausgezeichnet.
