
Mittwoch | 16. September
Landwirtschaft der Zukunft – Die richtige Balance von Ökonomie und Ökologie
Datum | Mittwoch, 16. September |
Uhrzeit | 10 bis 11 Uhr |
Ort | online |
Kalendereintrag | In Kalender speichern (.iCal) |
ReferentInnen & Unternehmen

Reinhild Benning stammt aus einer bäuerlichen Großfamilie aus dem Münsterland. In Köln studierte sie Deutsch und Sozialwissenschaften. Anschließend entschied sie sich für eine Ausbildung zur Staatlich geprüften Landwirtin. Über ehrenamtliches Engagement gegen Gentechnik in Ökolandbauverbänden kam sie 2003 zum BUND. Dort leitete Sie das BUND-Referat Agrarpolitik als Senior Campaigner und veröffentlichte zahlreiche Recherchen und Publikationen wie z.B. den Fleischatlas, die sich kritisch mit industrieller Fleischerzeugung und Alternativen der bäuerlich-ökologischen Tierhaltung auseinandersetzen. Seit 2015 arbeitet Reinhild Benning für die Umwelt- und Verbraucherschutzorganisation Germanwatch e.V. als Senior Advisor Livestock and Agriculture. Hier befasst sie sich im Schwerpunkt mit der deutschen und europäischen Agrarpolitik sowie mit Antibiotikaresistenzen aus Tierhaltungen.

Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre in Würzburg sowie Groningen begann Markus Roeser seine berufliche Karriere zunächst bei der Merck KGaA, bei der er den Vertrieb und später das Marketing für Electronic Chemicals übernahm.
Bevor Markus Röser dann 2012 in den Unternehmensbereich Agricultural Solutions der BASF SE wechselte, war er Partner der Unternehmensberatung Grolman.Result GmbH. Bei der BASF SE verantwortete er später unter anderem die Vertriebsteams und übernahm 2019 die Leitung der Strategie und Planung im Bereich Globale Kommunikation. Seit 2020 ist er Leiter der Öffentlichkeitsarbeit im Bereich Politik & Nachhaltigkeit.

Hubertus Paetow, Jahrgang 1967, ist gebürtiger Schleswig-Holsteiner und absolvierte dort seine Ausbildung zum Landwirt. Nach dem Studium der Agrarwissenschaften in Göttingen und Kiel war er bis 2005 als Geschäftsführer eines Ackerbaubetriebes in der Nähe von Kiel tätig. Seitdem bewirtschaftet er seinen Betrieb mit den Schwerpunkten Ackerbau und Saatguterzeugung in Finkenthal-Schlutow (Mecklenburg-Vorpommern). Neben anderen Ämtern in Verbänden und der Kommunalpolitik war Hubertus Paetow seit 2015 Vizepräsident der DLG und Vorsitzender des DLG-Testzentrums. Seit 2018 ist Hubertus Paetow Präsident der DLG.

Stefanie Pionke kam im Mai 2012 als Leitende Redakteurin zur agrarzeitung (az), die in der dfv Mediengruppe in Frankfurt am Main erscheint. Seit März 2020 ist sie Chefredakteurin der az und verantwortet die Ressorts Wirtschaft, Politik und Märkte. Die Ausbildung zur Wirtschaftsredakteurin hat Stefanie Pionke nach ihrem Studium an der Universität Köln bei der internationalen Nachrichtenagentur Dow Jones in Frankfurt absolviert. Dort hat sie bereits über globale Agrarrohstoffmärkte sowie Unternehmen der Agrar- und Ernährungsindustrie berichtet.

Dr. Maximilian Severin, Jahrgang 1988, studierte an der Georg-August-Universität Agrarwissenschaften und promovierte dort 2015 zum Thema „Verfahrenstechnische Bewertung ausgewählter technologischer Verfahren zur Verlustminimierung bei der Wirtschaftsdüngerausbringung und beim Phosphorrecycling“. Nach Einblicken in Forschung und Praxis ist er seit 2015 bei der SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH, Deutschlands größtem Ammoniak- und Harnstoffproduzenten tätig. Sein Ziel ist es über die Branche hinaus klar zu machen, wie innovativ die Landwirtschaft ist.

Über BASF
Chemie für eine nachhaltige Zukunft, dafür steht BASF. Wir verbinden wirtschaftlichen Erfolg mit dem Schutz der Umwelt und gesellschaftlicher Verantwortung. Mehr als 117.000 Mitarbeiter arbeiten in der BASF-Gruppe daran, zum Erfolg unserer Kunden aus nahezu allen Branchen und in fast allen Ländern der Welt beizutragen. Unser Portfolio haben wir in sechs Segmenten zusammengefasst: Chemicals, Materials, Industrial Solutions, Surface Technologies, Nutrition & Care und Agricultural Solutions. BASF erzielte 2019 weltweit einen Umsatz von 59 Milliarden €. BASF-Aktien werden an der Börse in Frankfurt (BAS) sowie als American Depositary Receipts (BASFY) in den USA gehandelt. Weitere Informationen unter www.basf.com.
Über den Unternehmensbereich BASF Agricultural Solutions
Angesichts einer rasch wachsenden Weltbevölkerung wird zunehmend erwartet, dass wir eine nachhaltige Landwirtschaft und gesunde Umwelt etablieren und erhalten. In Zusammenarbeit mit Landwirten, Agrarfachleuten, Experten für Schädlingsbekämpfung und anderen sehen wir darin für uns wichtige Aufgaben. Deshalb investieren wir in eine starke Forschungs- und Entwicklungspipeline und ein breites Portfolio, das Lösungen rund um Saatgut und Pflanzeneigenschaften, chemischen und biologischen Pflanzenschutz, Bodenmanagement, Pflanzengesundheit, Schädlingsbekämpfung und digitale Landwirtschaft umfasst. Unser Team aus Experten im Labor, auf dem Feld, im Büro und in der Produktion verbindet innovatives Denken mit bodenständigem Handeln. Gemeinsam entwickeln wir Lösungen, die Wert schaffen – für Landwirte, die Gesellschaft und die Umwelt. Im Jahr 2019 hat unser Unternehmensbereich einen Umsatz von rund 7,8 Milliarden Euro erzielt. Weitere Informationen finden Sie unter www.agriculture.basf.com oder auf unseren Social-Media-Kanälen.
Unternehmenswebsite
© https://www.basf.com/global/de/topics/climate-protection.htmlIn Zusammenarbeit mit

Die ’agrarzeitung’ ist das führende Wirtschaftsmedium für alle meinungsbildenden Akteure im Agribusiness: Sie erreicht wöchentlich die Betriebsleiter professioneller Landwirtschaftsbetriebe sowie die Multiplikatoren in Handel und Beratung.
Unabhängig und mit hohem Anspruch an die Qualität redaktioneller Inhalte liefert die ’agrarzeitung’ print wie online Nachrichten, Berichte, Marktdaten, Kommentare und Hintergründe aus der Agrarbranche sowie aktuelle Informationen für die professionelle Betriebsführung.
Unternehmenswebsite

Jetzt anmelden
Hier können Sie sich zu einer oder mehreren Sessions anmelden.