
Roboter auf der Suche nach Leben: aktuelle Einblicke in die Mars-Forschung
Datum | 20. Mai 2021 |
Uhrzeit | 9.50 bis 10.45 Uhr |
Ort | online |
Kalendereintrag | In Kalender speichern (.iCal) |
ReferentInnen

Nicole Schmitz ist Planetenforscherin am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Bereits während ihres Studiums des Maschinenbaus mit Schwerpunkt Luft- und Raumfahrttechnik an der RWTH Aachen ging sie für ihre Diplomarbeit an das DLR in Köln, wo sie an der Auswertung von Daten der NASA Mars Rover „Spirit“ und „Opportunity“ mitarbeitete.
Fasziniert von der geologischen Vielfalt der Mars-Oberfläche wechselte sie 2007 an das DLR Institut für Planetenforschung in Berlin, wo sie sich seitdem sowohl mit der Entwicklung von Kamera-Experimenten für verschiedene Raumfahrtmissionen, als auch mit dem Studium der Geologie planetarer Oberflächen anhand der Daten und Aufnahmen dieser Kameras beschäftigt.
Als stellvertretende wissenschaftliche Projektleiterin des PanCamTeams auf dem ESA Rover „ExoMars“ und Wissenschaftlerin im MastcamZ Team des NASA Rovers „Perseverance“ ist sie am wissenschaftlichen Betrieb und an der Datenauswertung der beiden Mars-Missionen beteiligt. Sie war in internationalen Expertengremien der ESA und NASA zur wissenschaftlichen, technischen und programmatischen Vorbereitung des „Mars Sample Return“ Programms vertreten, mit dem erstmals Boden- und Gesteinsproben vom Mars zur Erde zurückgebracht werden sollen.
Zur Vorbereitung auf zukünftige Marsmissionen reist sie regelmäßig für Analogstudien in die Polargebiete der Erde, um Mars-Rover und deren Instrumente auf ihre wissenschaftlichen Aufgaben auf dem Mars vorzubereiten. Sie ist ebenfalls Mitglied in den wissenschaftlichen Teams der japanischen Mission Hayabusa-2 (Erforschung des erdnahen Asteroiden Ryugu), der ESA Mission JUICE (Erforschung des Jupitersystems und der Eismonde), und der russischen Luna-27 Mission (Erforschung des Erdmonds).

Dr. Daniela Tirsch ist Planetengeologin am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Berlin. Ihre Forschungsinteressen umfassen vor allem die Geologie und Klimageschichte des Mars mit besonderem Augenmerk auf äolische (durch Wind) und fluviale (durch Wasser) Prozesse und die Suche nach derzeitigen und früheren lebensfreundlichen Bedingungen auf dem Planeten. Ihre Suche nach Leben auf dem Mars wird zukünftig auch durch die bevorstehende Mission ExoMars 2022 unterstützt, bei der sie Mitglied des Teams für den wissenschaftlichen Betrieb des Rovers ist. Sie hat Geographie, mit Schwerpunkt Fernerkundung, sowie Geologie und Ökologie an der Universität Jena studiert, bevor es sie für die Promotion über „Dunkle Dünen auf dem Mars“ ans DLR nach Berlin gezogen hat. Daniela Tirsch ist für die Aufnahmeplanung der Marskamera HRSC auf dem Satelliten Mars Express verantwortlich und engagiert sich als Wissenschaftskoordinatorin für das internationale HRSC-Wissenschaftlerteam. Sie ist Mitglied in der Internationalen Astronomischen Union, wo sie unter anderem in der Arbeitsgruppe „Planetare Nomenklatur“ über die Benennung aller Oberflächenformen auf dem Mars entscheidet.

Stefan Schmitt, Jahrgang 1977, ist stellvertretender Ressortleiter Wissen bei der ZEIT. Er hat ein Faible für alles Digitale, außerdem für die Reibungspunkte von Technik, Naturwissenschaften und Gesellschaft – weil es an denen knirscht und dort Neues entsteht. Seine Ausbildung absolvierte er an der Deutschen Journalistenschule (DJS) und studierte Journalistik in München und Stockholm. Er gehörte dem Team des neu gegründeten ZEIT Wissen Magazins an, war danach Wissenschaftsredakteur bei Spiegel Online und arbeitet seit 2009 im Ressort Wissen der ZEIT.
© Foto: Vera Tammen
Diese Session ist Teil der digitalen Themenwoche
Grundlagenforschung trifft angewandte Forschung: Wie lösen wir die Weltprobleme? Und wie bleibt der Wissensstandort Deutschland wettbewerbsfähig?
Unter diesen Leitfragen lädt die ZEIT Verlagsgruppe vom 17. bis 21. Mai führende Forscher*innen, Wirtschaftsvertreter*innen und Politiker*innen zu einer digitalen Themenwoche ein, in der wir der Frage nachgehen wollen, wie Wissenschaft & Forschung an der Lösung der dringlichen Weltprobleme arbeiten.