Verantwortung des Einzelhandels für die Landwirtschaft
Referent:innen


Nach seinem Abschluss im Jahr 1994 nahm Dr. Hocker am Grundwehrdienst des 6. Panzer-Grenadier-Bataillons in Schwanewede teil. Von 1995 bis 1998 absolvierte er eine Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Sparkasse Bremen und arbeitete anschließend im Marketing. Von 1998 bis 2003 studierte er Wirtschaftswissenschaften an der Universität Bremen, verbunden mit internationalen Praktika in New York, Kanton (China) und Adelaide (Australien). Bis 2006 war er Finanzberater bei Nordwestfinanz Bremen. Von 2006 bis 2007 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Institutionsökonomie und Innovationsökonomie der Universität Bremen, einschließlich Forschungsaufenthalten in Alabama und Oregon. Im Jahr 2007 promovierte er als Wirtschaftswissenschaftler. Im Anschluss war er bis 2008 Assistent des AWD-Vorstandsvorsitzenden. Bis zu seinem Mandatsantritt im niedersächsischen Landtag am 28. Oktober 2009 war er als Vertriebsleiter bei der Allianz Beratungs- und Vertriebs-AG in Oldenburg tätig. Seit seinem Einzug in den Deutschen Bundestag 2017 fungiert Dr. Hocker als Sprecher für Ernährung und Landwirtschaft der FDP-Bundestagsfraktion und engagiert sich ehrenamtlich als FDP-Bezirksvorsitzender Elbe-Weser sowie als Präsident des Deutschen Fischerei-Verbands.

Josef Sanktjohanser ist Mitinhaber der PETZ REWE GmbH mit 35 Standorten und 2400 Mitarbeitern, seit 2006 Präsident des Handelsverbands Deutschland, HDE und seit 2015 Vizepräsident der Bundesvereinigung Deutscher Arbeitgeberverbände BDA. Nach Abschluss zum Diplomkaufmann an der Universität Köln führte er zunächst das elterliche Lebensmittelhandels-Unternehmen PETZ und war von 1986 an in div. Führungspositionen in der REWE Group tätig, in den letzten 8 Jahre als Vorstand Handel und Konzernmarketing. Außerdem ist er seit mehr als 10 Jahren Präsident des Instituts für Handelsforschung der Universität Köln.
© Foto: Hoffotografen
Prof. Dr. Achim Spiller ist seit 2000 Professor für Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte am Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung der Georg-August-Universität Göttingen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Konsumentenverhalten, Nachhaltigkeitsmanagement, Animal Welfare und Supply Chain Management im Agribusiness. Achim Spiller hat mehr als 150 Beiträge für begutachtete wissenschaftliche Fachzeitschriften und zahlreiche Bücher und Praxispublikationen verfasst. Achim Spiller ist ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Er ist seit Dezember 2020 Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft für „Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbrauchschutz“ Im Juli 2020 wurde er in die vom Bundeskabinett eingerichtete Zukunftskommission Landwirtschaft berufen. Seit 2019 ist er auf Einladung der Bundesministerin Mitglied im BMEL Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung („Borchert-Kommission“). Im FAZ-Ökonomenranking wurde Achim Spiller 2015, 2016, 2018 und 2020 jeweils als einer der 100 führenden deutschen Ökonomen ausgezeichnet. Achim Spiller ist Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats des „Tierwohllabels des Deutschen Tierschutzbundes“. Von 2014 bis 2016 war er auf persönliche Einladung des Bundesministers für Ernährung und Landwirtschaft Mitglied des Kompetenzkreises Tierwohl; von 2013 bis 2018 Mitglied im Kuratorium des QS-Systems, davon 4 Jahre als Vorsitzender. Von 2011 bis 2015 war er Dekan der Fakultät für Agrarwissenschaften, von 2015 bis 2017 Finanzdekan. Editorial Boards: (1) Journal of Consumer Protection and Food Safety and (2) Review Editor for Animal Welfare and Policy Frontiers in Animal Science
© Foto: Swen Pförtner
Henrike Schirmacher ist seit August 2019 politische Korrespondentin in Berlin für die agrarzeitung (az), die in der dfv Mediengruppe in Frankfurt am Main erscheint. Die studierte Molekularbiologin hat bei der az ein Volontariat absolviert und ist seit insgesamt sechs Jahren für die az tätig.

Die ’agrarzeitung’ ist das führende Wirtschaftsmedium für alle meinungsbildenden Akteure im Agribusiness: Sie erreicht wöchentlich die Betriebsleiter professioneller Landwirtschaftsbetriebe sowie die Multiplikatoren in Handel und Beratung.
Unabhängig und mit hohem Anspruch an die Qualität redaktioneller Inhalte liefert die ’agrarzeitung’ print wie online Nachrichten, Berichte, Marktdaten, Kommentare und Hintergründe aus der Agrarbranche sowie aktuelle Informationen für die professionelle Betriebsführung.
Unternehmenswebsite

Diese Session ist Teil der digitalen Themenwoche
Grundlagenforschung trifft angewandte Forschung: Wie lösen wir die Weltprobleme? Und wie bleibt der Wissensstandort Deutschland wettbewerbsfähig?
Unter diesen Leitfragen lädt die ZEIT Verlagsgruppe vom 17. bis 21. Mai führende Forscher*innen, Wirtschaftsvertreter*innen und Politiker*innen zu einer digitalen Themenwoche ein, in der wir der Frage nachgehen wollen, wie Wissenschaft & Forschung an der Lösung der dringlichen Weltprobleme arbeiten.