Wende in Hamburg Moorburg: Wasserstoff statt Kohle – ein Modell für Europa?
ReferentInnen

Dipl.-Ing. Thorsten Herdan (geb. 10.07.1966) ist seit Juni 2014 Leiter der Abteilung II „Energiepolitik – Wärme und Effizienz“ im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Er war Geschäftsführer der Fachverbände Power Systems (PS) sowie Motoren und Systeme (MuS) im Verband deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA), Geschäftsführer der Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen e.V. (FVV) und war als Geschäftsführer des Forum Energie zuständig für die Energiepolitik des VDMA. Herdan war ferner Mitglied des Vorstands vom Europäischen Verband der Verbrennungsmotorenhersteller (EUROMOT), war Vorstand und Mitglied des Aufsichtsrates des europäischen Windenergie-Verbandes (EWEA) sowie Vizepräsident der Stiftung Offshore- Windenergie. Des Weiteren ist Herr Herdan seit dem 9. März 2017 Vorsitzender des Kuratoriums des kerntechnischen Entsorgungsfonds.

Seit September 2016 ist Silvio Konrad Mitglied der Geschäftsführung der TÜV NORD Systems. Gemeinsam mit Dr. Ralf Jung und Ulf Theike entwickelt er den Geschäftsbereich Industrie Service in der TÜV NORD GROUP weiter. Silvio Konrad ist zuständiger Geschäftsführer für das Strategische Geschäftssegment Energie und bringt seine methodisch-strategische Vertriebskompetenz sowie seine Erfahrung in der Umsetzung großer Kundenprojekte ein.
Zu seinem Verantwortungsbereich des strategischen Geschäftssegment Energie gehören die operativen Segmente Kerntechnik und Erneuerbare Energien sowie weitere Fokusthemen aus dem Energiesektor. Dieses sind insbesondere Energie-Infrastruktur-Systeme, Energiespeicher, Netze und Wasserstoff.
Vor seinem Eintritt bei TÜV NORD war der Diplom-Ingenieur bei General Electric seit 1998 in unterschiedlichen Führungspositionen beschäftigt.

Geboren ist Jürgen Trittin 1954, in der norddeutschen Hansestadt Bremen. Nach seinem Abitur widmete er sich dem Studium der Sozialwissenschaften in Göttingen, welches er mit einem Diplomabschluss. Der ehemalige Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, ist seit der 19. Wahlperiode Mitglied des Auswärtigen Ausschuss, wo er zusammen mit den anderen Mitgliedern die Außenpolitik des Bundestages kritisch begleitet. Trittin ist zudem stellvertretender Vorsitzender der Deutsch-Brasilianischen Parlamentariergruppe, der Deutsch-iranischen Parlamentariergruppe und der Deutsch-Russischen Parlamentariergruppe. Zum Mit-glied der Grünen wurde er 1980 und zog fünf Jahre später in den Niedersächsischen Landtag ein, wo er von 1998 bis 2005 Bundesminister war. Anschließend koordinierte er den Arbeitskreis Internationale Politik und Menschenrechte der grünen Bundestagsfraktion, welche er schließlich von 2009 bis 2013 als Vorsitzender leitete.

Mit der Gründung der SOLONAG für Solartechnik 1996 und ihrem Börsengang 1998 gehörte Alexander Voigt zu den Pionieren der Erneuerbaren Energien Branche. Der erfolgreiche Spin-off und spätere IPO der Q-cells AG manifestierte Deutschlands Anspruch auf Technologie- und Marktführerschaft im Bereich Photovoltaik für Jahre.
Ab 2006 fokussierte Alexander sich auf das noch neue Gebiet der Integrationstechnologien. Energiespeicher und Sektorkopplung wurden durch die Gründungen der Younicos AG und der Lumenion GmbH in die Energiewirtschaft eingeführt und sind heute verankert. Die aktuellen Firmen STOFF2 und HH2E bringen gemeinsam mit grossen etablierten Industrieunternehmen innovative Technologien und Konzepte zu den Themen kostengünstige und systemdienliche Erzeugung von „grünem Wasserstoff“ und „Zukunftskraftwerk“ an den Start.
Von 2012 bis 2019 engagierte sich Alexander ehrenamtlich im Aufsichtsrat von Greenpeace Deutschland und als Trustee bei Greenpeace international.

Prof. Dr. Friedbert Pflüger ist Honorarprofessor und lehrt Klima- und Energiesicherheit am Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies (CASSIS), Universität Bonn. Er ist außerdem Managing Partner von der Unternehmensberatung Bingmann Pflüger International. Der frühere Pressesprecher des damaligen Bundespräsidenten, Richard von Weizsäcker, war Mitglied des Bundestags von 1990 – 2006. 1998 wurde Friedbert Pflüger Vorsitzender des Bundestagsausschusses für die Angelegenheiten der EU und 2005 Parlamentarischer Staatssekretär im ersten Kabinett Merkel. Pflüger ist Senior Fellow (non-resident) des Atlantic Council of the U.S. und Senior Advisor des Global Gas Centre des World Energy Council. Er ist Mitglied des strategischen Beirats des Instituts für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM) und im Beirat von Zukunft Gas


Diese Session ist Teil der digitalen Themenwoche
Grundlagenforschung trifft angewandte Forschung: Wie lösen wir die Weltprobleme? Und wie bleibt der Wissensstandort Deutschland wettbewerbsfähig?
Unter diesen Leitfragen lädt die ZEIT Verlagsgruppe vom 17. bis 21. Mai führende Forscher*innen, Wirtschaftsvertreter*innen und Politiker*innen zu einer digitalen Themenwoche ein, in der wir der Frage nachgehen wollen, wie Wissenschaft & Forschung an der Lösung der dringlichen Weltprobleme arbeiten.