Agrarpolitik und das Klima – Welche Wege gibt es?
ReferentInnen

Dr. Christine Chemnitz leitet seit 2007 das Referat Internationale Agrarpolitik bei der Heinrich Böll Stiftung. Sie beschäftigt sich mit Gestaltungsmöglichkeiten einer ökologischen und gerechten Landwirtschaft. Christine Chemnitz hat Agrarwissenschaften in Göttingen und Berlin studiert und an der Humboldt Universität zu Berlin zu den Auswirkungen europäischer Nahrungsmittelqualitätsstandards auf Kleinbauern promoviert. Im Rahmen ihres Studiums und der Promotion verbrachte Christine Chemnitz längere Forschungsaufenthalte in Ecuador, Madagaskar und Marokko.

Reinhold Jost amtiert seit Januar 2014 als Minister für Umwelt und Verbraucherschutz im Saarland. Er ist gelernter Stahlbauschlosser und hat mehrere Jahre bei der Dillinger Hütte AG gearbeitet. Nach dem berufsbegleitenden Besuch der Fachoberschule absolvierte Jost eine Ausbildung zum Finanzfachwirt. Im Anschluss daran war er neun Jahre als Steuersekretär in der Saarländischen Finanzverwaltung tätig.
Seit 1983 ist Reinhold Jost Mitglied der SPD und bekleidete auf Kommunal-, Kreis- und Landesebene verschiedene Ämter in der Partei. 1999 zog er als Abgeordneter in den Landtag des Saarlandes ein. Für fünf Monate wechselte Jost im Herbst 2013 vom saarländischen Parlament in den Bundestag bevor er in das Ministeramt berufen wurde. Bis 2017 verantwortete er zusätzlich das Justizressort in der Landesregierung.
Reinhold Jost wurde am 4. Juni 1966 in Saarlouis geboren und ist ledig und kinderlos. Er lebt bis heute in seinem Heimatort Siersburg, wo er seit mehr als 20 Jahren ehrenamtlich als Ortsvorsteher tätig ist.

Geboren bin ich am 09. März 1976 in Nordhorn. Ich bin evangelisch-altreformiert und in der schönen Grafschaft Bentheim aufgewachsen. Nach meiner schulischen Ausbildung habe ich meinen Wehrdienst im Emsland geleistet und im Anschluss eine Ausbildung zum Landwirt absolviert. 2001 übernahm ich den landwirtschaftlichen Familienbetrieb meiner Eltern und besuchte die Fachschule Agrarwirtschaft, die ich 2002 als staatlich geprüfter Landwirtschaftsmeister abschloss. Den Betrieb habe ich seitdem weiterentwickelt und war zugleich auf verschiedene Art und Weise in der Christlich Demokratischen Union (CDU) und der Jungen Union (JU) aktiv. Seit 2013 vertrete ich den Wahlkreis Mittelems im deutschen Bundestag. Als ordentliches Mitglied im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft und stellvertretendes Mitglied in den Ausschüssen für Arbeit und Soziales sowie wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung bin ich für Schlüsselthemen unserer Region mit zuständig. Seit Januar 2018 bin ich zudem agrarpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.

Andreas Sentker ist geschäftsführender Redakteur der Wochenzeitung DIE ZEIT. Er leitet seit 1998 das Ressort Wissen. Er ist seit 2004 Herausgeber des Magazins ZEIT Wissen und seit 2015 Mitherausgeber von ZEIT Doctor, dem Gesundheitsmagazin der ZEIT. Er hat in Tübingen Biologie und Rhetorik studiert und arbeitet seit 1992 als Wissenschaftsjournalist, unter anderem für die „Stuttgarter Zeitung“ und „die tageszeitung“. 1995 kam er zur Wochenzeitung DIE ZEIT, seit 1996 ist er dort Redakteur im Ressort Wissen. 2001 hat er die Veranstaltungsreihe ZEITForum der Wissenschaft mitbegründet, die er viermal im Jahr an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften moderiert. Andreas Sentker moderiert den Podcast ZEIT Verbrechen, in dem er mit Sabine Rückert, der stellvertretenden Chefredakteurin und langjährigen Gerichtsreporterin der ZEIT, über ihre großen Fälle und Recherchen spricht.
Lesen Sie die neusten Artikel von Andreas Sentker hier.
In Zusammenarbeit mit

Die ’agrarzeitung’ ist das führende Wirtschaftsmedium für alle meinungsbildenden Akteure im Agribusiness: Sie erreicht wöchentlich die Betriebsleiter professioneller Landwirtschaftsbetriebe sowie die Multiplikatoren in Handel und Beratung.
Unabhängig und mit hohem Anspruch an die Qualität redaktioneller Inhalte liefert die ’agrarzeitung’ print wie online Nachrichten, Berichte, Marktdaten, Kommentare und Hintergründe aus der Agrarbranche sowie aktuelle Informationen für die professionelle Betriebsführung.
Unternehmenswebsite
