Preisträgertalk – ZEIT WISSEN-Preis Mut zur Nachhaltigkeit

ReferentInnen & Unternehmen

Die Polit-Ökonomin Maja Göpel ist Wissenschaftliche Direktorin am THE NEW INSTITUTE in Hamburg. Sie befasst sich mit Nachhaltigkeitsfragen an der Schnittstelle von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft und ist eine weit gehörte Stimme im öffentlichen Diskurs geworden. Ihr Buch “Unsere Welt neu denken” war 2020 monatelang in den Top Ten der Bestseller-Listen vertreten. Göpel war von 2017 bis 2020 Generalsekretärin des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen der Bundesregierung (WBGU), einem Gremium, das die Regierung bei der Gestaltung globaler Transformationen zur Nachhaltigkeit berät. Zuvor leitete sie das Berliner Büro des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt und Energie und hat als Direktorin Future Justice beim World Future Council Konzepte für die Stärkung der Interessen zukünftiger Generationen in EU- und UN-Prozesse eingebracht. 2019 wurde Maja Göpel zur Honorarprofessorin der Leuphana Universität Lüneburg ernannt. Sie ist Mitglied im Club of Rome, dem World Future Council, der Balaton Group und dem Deutschen Sustainable Development Solutions Network und Mit-Initiatorin der Initiative “Scientists for Future”.
© Foto: Andree Kaiser
In der Kategorie HANDELN gratulieren wir der Regionalwert AG als diesjährigem Preisträger. Die Regionalwert AG wurde 2006 in Freiburg von Christian Hiß als Bürgeraktiengesellschaft ins Leben gerufen. Ziel ist es, regionale Betriebe und Betriebsgründungen der ökologischen Land- und Ernährungswirtschaft durch Eigenkapitalfinanzierung und Support zu fördern. Eine regionale Wertschöpfungskette sorgt dabei für eine ganzheitliche Problemlösung.
© Foto: Babtiste Schmitt
Der diesjährige Preisträger der Kategorie DURCHSTARTEN ist Peer Sachteleben. Der Osnabrücker Jungbauer hat ein neues Konzept zur Schweinehaltung entwickelt. Die Tiere werden in mobilen Ställen gehalten, die gleichzeitig Schutz und genug Auslauf bieten. Davon profitieren neben den Tieren auch der Boden sowie die Kulturpflanzen und ermöglichen ein geschlossenes System zur nachhaltigen Bewirtschaftung von Landwirtschaftsbetrieben.
© Foto: Patrick Slesiona
Andreas Sentker leitet seit 1998 das Ressort Wissen der Wochenzeitung DIE ZEIT und ist seit 2004 Herausgeber des Magazins ZEIT WISSEN. Er hat in Tübingen Biologie und Rhetorik studiert und ist seit 1993 Wissenschaftsjournalist. Neben der redaktionellen Arbeit ist Andreas Sentker Autor populärwissenschaftlicher Bücher und Herausgeber verschiedener ZEIT WISSEN Buch-Editionen. Im Jahr 2001 hat er die Veranstaltungsreihe ZEIT Forum der Wissenschaft mitbegründet, die er viermal im Jahr an der Berlin Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften moderiert. Er ist Mitglied in Kuratorien der Max-Planck-Institute in Köln, Martinsried und Tübingen sowie in der Jury des Georg von Holtzbrinck-Preises für Wissenschaftsjournalismus.
© Martin Schoberer für DIE ZEIT
Die Aurubis AG ist ein weltweit führender Anbieter von Nichteisenmetallen und der größte Kupferrecycler der Welt. Das Unternehmen verarbeitet komplexe Metallkonzentrate, Altmetalle und metallhaltige Recyclingstoffe zu Metallen mit höchster Qualität. Nachhaltigkeit ist elementarer Bestandteil der Aurubis-Strategie. „Aurubis schafft aus Rohstoffen verantwortungsvoll Werte“ – dieser Maxime folgend integriert das Unternehmen nachhaltiges Handeln und Wirtschaften in die Unternehmenskultur. Dies beinhaltet den sorgsamen Umgang mit natürlichen Ressourcen, ein verantwortungsvolles soziales und ökologisches Handeln im operativen Geschäft und ein Wachstum in sinnvollem und gesundem Maß.

Die Bildungsinitiative »Mut zur Nachhaltigkeit«, die der ehemalige Vorstandssprecher der Metro AG Klaus Wiegandt 2006 ins Leben rief, möchte das öffentliche Bewusstsein für die Themen der Nachhaltigkeit sensibilisieren. Durch Information und Bildung möchte sie die Menschen zu einem verantwortungsvollen Umgang mit dem System Erde bewegen. Im Rahmen zahlreicher Publikationen sowie interdisziplinärer Bildungsmaterialien und -programme, wie z.B. Kolloquien für den wissenschaftlichen Nachwuchs, werden aktuelle Forschungsergebnisse zu Nachhaltigkeitsthemen in verständlicher Sprache dargestellt, systemische Zusammenhänge aufgezeigt und individuelle Handlungsoptionen formuliert. Träger der Initiative sind das Forum für Verantwortung, die ASKO EUROPA-STIFTUNG und die Europäische Akademie Otzenhausen.