
Digital | 30. Juni 2022
Female Leadership in Digitalisierung und Technik
Pandemie, Klimawandel, Digitalisierung, Mobilitätswende: Die Gesellschaft steht vor großen Herausforderungen. Das betrifft auch die Arbeitswelt.
Wer sind die Female Leaders, die sich den Herausforderungen stellen und den Fortschritt bei Digitalisierung und Technik vorantreiben? Die Vielfalt und Empowerment in ihrer Führungsrolle leben? Was zeichnet sie aus, und wie gehen sie vor?
Gemeinsam mit hochkarätigen Speaker:innen und Vertreter:innen aus Wirtschaft und Wissenschaft diskutieren wir über Chancen des Wandels, über die Zukunft der Arbeit, über gute und nachhaltige Führung.
Datum | 30. Juni 2022 |
Uhrzeit | 17.00 Uhr |
Ort | Digital | Hopin |
Programm
17.00 Uhr
Welcome
17.10 Uhr
Keynote und Gespräch
Dr. Daniela Gerd tom Markotten, Vorständin Digitalisierung und Technik, Deutsche Bahn AG
Moderation: Kerstin Bund, Autorin der ZEIT
17.30 Uhr
Keynote und Gespräch
Prof. Dr. Dr. Ayad Al-Ani, Professor für Change Management und Consulting; assoziiertes Mitglied, Einstein Center Digital Future
Moderation: Kerstin Bund, Autorin der ZEIT
17.45 Uhr
Networking und Austausch
18.00 Uhr
Poetic Precording – Impulsgedicht
Lars Ruppel, Autor, Slampoet und Kabarettist
18.05 Uhr
Live-Talk
Führung im Wandel: Wie gestalten wir die Zukunft?
Prof. Dr. Dr. Ayad Al-Ani, Professor für Change Management und Consulting; assoziiertes Mitglied, Einstein Center Digital Future
Anne Kjaer Bathel, Gründerin ReDI School of Digital Integration
Ellen Petersson, Leiterin Lean Excellenz, Deutsche Bahn AG
Moderation: Kerstin Bund, Autorin der ZEIT
18.45 Uhr
Impulse & Erfahrungsaustausch in Break-Out-Sessions
#1 Mehr Frauen in die IT!
Anne Kjaer Bathel, Gründerin ReDI School of Digital Integration
#2 Lean Leadership: Wie geht das?
Ellen Petersson, Leiterin Lean Excellenz, Deutsche Bahn AG
#3 Digitales Lernen – ein Leben lang?
Ximena Rodriguez, E-Learning Expertin, ZEIT Akademie
#4 Manchmal muss man einfach nur Bahnhof verstehen – was es heißt, einen Bahnhof zu managen!
Cornelia Kadatz, Leiterin Bahnhofsmanagement Berlin Fernbahnhöfe, DB Station&Service AG
19.15 Uhr
Wrap Up
Kerstin Bund, Autorin der ZEIT
19.30 Uhr
Networking und Austausch
Anmeldung
Speaker:innen

Prof. Dr. Dr. Ayad Al-Ani ist außerordentlicher Professor an der School of Public Leadership der Universität Stellenbosch, Südafrika, Lehrbeauftragter an der Universität Basel und Assoziiertes Mitglied des Einstein Zentrums Digitale Zukunft, Berlin. Er hat über 20 Jahre Erfahrung bei internationalen Beratungsunternehmen unter anderem als Executive Partner bei Accenture. Zuletzt war er Rektor und Professor an der ESCP Europe Wirtschaftshochschule Berlin.
© Gordon Welters
Anne Kjaer Bathel (geb. Riechert) mitbegründete die ReDI-Schule für digitale Integration im Jahr 2015 als Reaktion auf die Flüchtlingskrise. Seitdem ist sie Geschäftsführerin der gemeinnützigen Non-Profit-Technologie-Schule mit Standorten in Deutschland, Dänemark und Schweden. Anne studierte bis 2006 an der Business School KaosPilot in Dänemark und arbeitete bis 2006 als Beraterin für soziale Unternehmensverantwortung für verschiedene globale Unternehmen. Unter anderem entwickelte sie die preisgekrönte CSR-Strategie für Skandinavien. Im Jahr 2010 erhielt sie das Rotary Peace Friedensstipendium, um in Japan einen Master-Abschluss in Friedensforschung mit dem Schwerpunkt auf offener soziale Innovation. 2012 gründete Anne das Berlin Peace Innovation Lab, das von der von der Stanford University unterstützt wurde. Anne hat mehrere Auszeichnungen für ihr Engagement für Vielfalt und soziale Gerechtigkeit erhalten.
© Adam Berry
Kerstin Bund kam 2009 als Redakteurin ins Wirtschaftsressort der ZEIT. Inzwischen ist sie Autorin der ZEIT und schreibt für verschiedene Ressorts. Ihre Themen sind neben anderen die Arbeitswelt der Zukunft und die Chancengleichheit zwischen den Geschlechtern. Bund hat Kommunikations- und Wirtschaftswissenschaften in Stuttgart studiert und Journalismus an der Axel Springer Akademie in Berlin gelernt. Zwischendurch arbeitete sie ein halbes Jahr in einem Waisenhaus in Guatemala. Ihr Buch »Glück schlägt Geld« ist 2014 im Murmann Verlag erschienen und war für den Deutschen Wirtschaftsbuchpreis nominiert. Sie lebt mit ihrem Mann und ihren drei Kindern in München.

Cornelia Kadatz, Diplom-Betriebswirtin, hat ihre Karriere 1998 bei der DB begonnen. Sie startete als Duale Studentin bei der DB Cargo AG. Im Anschluss an das Studium war sie zunächst bei der DB Akademie Referentin für Kommunikation & Prozesse und nach verschiedenen Stationen zuletzt Leiterin Servicemanagement. Im Jahr 2014 ist sie ins Bahnhofsmanagement der DB Station&Service gewechselt. Zunächst leitete sie bis 2019 das Bahnhofsmanagement in Halle. Dort begleitete sie neben dem täglichen Geschäft den Knotenumbau Halle für das Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 (VDE 8). Seit September 2019 ist sie verantwortlich für die Fernbahnhöfe des Bahnhofsmanagements Berlin. Dazu gehören unter anderem der Ostbahnhof, Bahnhof Gesundbrunnen, Bahnhof Südkreuz und der Hauptbahnhof Berlin. In dieser Zeit hat sie die Reorganisation des Bahnhofsmanagements maßgeblich vorangetrieben, die Eröffnung des Flughafenbahnhofs BER verantwortet und begleitet die Hallendachsanierung für den Ostbahnhof. Im Rahmen der Ukraine-Krise waren sie und Ihr Team am Berliner Hbf. besonders gefordert.
© https://www.linkedin.com/in/cornelia-kadatz-50a723122/
Gemeinsam mit ihrem Team arbeitet sie an einer starken Schiene für Deutschland. Trotz ihrer Technologiebegeisterung stellt sie klar: Digitalisierung und Technik sind kein Selbstzweck. Ganz gleich ob Künstliche Intelligenz, Konnektivität oder digitale Instandhaltung – die Kund:innen der Deutschen Bahn stehen immer im Vordergrund ihrer Arbeit.
Die studierte Wirtschaftsingenieurin hat zum Thema IT-Sicherheit promoviert und war in verschiedenen Positionen in der IT, im Logistik- und Produktionsumfeld bei der Daimler AG tätig. Zuletzt war sie CEO der Mobilitätsplattform moovel und gründete 2020 das Tech-Startup IUHHOO, das unter anderem ein Software-Produkt für KI-/AR-basierte Videoanrufe zur Fernunterstützung entwickelt.

Seit 2002 ist sie bei der Deutschen Bahn in verschiedenen Positionen tätig. Zuletzt war sie fünf Jahre als Programmmanagerin bei der Umsetzung des Konzernprogramms „OPEX – operative Excellence“ für den Aufbau des Performance Managements inkl. einheitlichem Kennzahlensystem in der Instandhaltung verantwortlich. Als Leiterin Sicherheits- und Qualitäts-Planung, -Grundsätze, -Monitoring hat sie den Aufbau des Digitalen Situation Rooms der DB als „Single Point of Truth“ für operative Kennzahlen in drei Jahren mit aufgebaut.
Zuvor war sie sechs Jahre Leiterin Methoden und Systeme Konzernorganisation. Hier war sie unter anderem für die methodische Weiterentwicklung der Organisationsarbeit und des Regelwerkssystems des DB-Konzerns einschließlich der Konzernregelwerksdatenbank verantwortlich. In dieser Aufgabe leitete sie das Projekt RW-50 zur Reduktion der Managementregelungen. Erfahrungen sammelte sie zuvor bei der DB Netz AG in Berlin und Frankfurt am Main mitunter als Leiterin Personaldisposition Maschinenpool. Ellen Petersson hat ein Studium des Bauingenieurwesens an der Technischen Universität Dresden und der Herriot-Watt University Edinburgh absolviert.

Martin Seiler, Jahrgang 1964, ist seit dem 1.1.2018 Vorstand Personal und Recht der Deutschen Bahn AG. Zuvor war er in verschiedenen HR-Funktionen bei der Deutschen Telekom tätig und zuletzt ab Juni 2015 als Geschäftsführer Personal und Arbeitsdirektor der Telekom Deutschland. Seine berufliche Laufbahn begann er 1980 bei der Deutschen Post. Seiler übernahm dort ab 2003 verschiedene Management Funktionen. Ab 2009 war er auch für die Personalarbeit aller DHL Gesellschaften in der Schweiz sowie in Österreich verantwortlich. 2010 dann der Wechsel zur Deutschen Telekom in der Funktion als Geschäftsführer Personal und Arbeitsdirektor der Deutschen Telekom Kundenservice.
© Martin Seiler, Vorstand für Personal und Recht, Deutsche Bahn, BahnTower, Berlin
Kontakt

Lina Wünsche
Leiterin / Senior Projektmanagerin
Telefon: 040 / 32 80 – 5778
E-Mail: lina.wuensche@zeit.de