
Hamburg & Livestream | 5. Dezember 2022 | 19.00 Uhr
Für Aufklärung und Gerechtigkeit – Ein Gespräch mit Memorial-Gründerin Irina Scherbakowa
Die Menschenrechtlerin Irina Scherbakowa spricht mit ZEIT-Redakteurin Anna Sauerbrey über ihr mutiges Eintreten für die Bürger- und Menschenrechte in Russland. Als Historikerin und Mitbegründerin der Menschenrechtsorganisation Memorial setzt Scherbakowa sich unermüdlich für eine Demokratisierung der russischen Gesellschaft und die Aufklärung der Verbrechen des Stalinismus ein. Memorial wurde vom Obersten Gericht im Dezember 2021 in Russland verboten und wird am 10. Dezember den diesjährigen Friedensnobelpreis erhalten. Für ihr herausragendes Engagement wird Scherbakowa am Sonntag, 4. Dezember 2022, mit dem Marion Dönhoff-Preis für internationale Verständigung und Versöhnung ausgezeichnet.
Die Veranstaltung findet vor Ort im Helmut Schmidt Auditorium der Bucerius Law School statt und wird zusätzlich über www.zeit.de live gestreamt.
Datum | 5. Dezember 2022 |
Uhrzeit | 19.00 Uhr |
Ort | Helmut Schmidt Auditorium der Bucerius Law School (Jungiusstraße 6, 20355 Hamburg) & Livestream |
Kalendereintrag | In Kalender speichern (.iCal) |
Im Gespräch

Als Historikerin und Mitbegründerin der Menschenrechtsorganisation Memorial setzt Irina Scherbakowa sich unermüdlich für eine Demokratisierung der russischen Gesellschaft und die Aufklärung der Verbrechen des Stalinismus ein.
© Privat
Anna Sauerbrey leitete vier Jahre das Ressort Meinung und das Online-Debattenmagazin Causa, das sie mitentwickelt hatte. Bevor sie 2022 zur ZEIT kam, war sie zuletzt beim Tagesspiegel als stellvertretende Chefredakteurin tätig.
Lesen Sie die neuesten Artikel von Anna Sauerbrey hier.
© Thomas ErnstEine gemeinsame Veranstaltung von
Kontakt
