
Online-Gespräch | 26. März 2021 | 19.15 Uhr
80. ZEIT Forum Wissenschaft – Medizin, Technik, Digitalisierung: Haben wir das Erfinden verlernt?
Mit der Zulassung des ersten mRNA Impfstoffes hat das Mainzer Unternehmen Biontech Pionierarbeit geleistet. Die maßgebliche Forschung auf diesem Gebiet startete, Ende der 1990er Jahre, ebenfalls in Deutschland – in Tübingen. Eine lange Liste bedeutender Erfindungen verweist auf die Vorreiterrolle Deutschlands bei Innovationen und Erfindungen.
Doch nimmt Deutschland diese noch ein? Wie steht es um die deutsche Innovationskraft in den Bereichen Medizin, Technik und Digitalisierung? Wie gut funktioniert der Technologie- und der Wissenstransfer aus den Hochschulen?
Der mitunter vom Bundesverband der Deutschen Industrie herausgegebene Innovationsindikator 2020 warnt davor, dass Deutschland seine Position unter den innovationsstarken Ländern verlieren könnte. Es fehle an Spitzenforschung, an High-Tech-Investitionen und an Internationalität.
Welche Rolle nehmen die Unternehmen, Universitäten und die Bundesregierung ein, wenn es um die Förderung von Spitzenforscher*innen geht? Können deutsche Unternehmen mit guter Nachwuchs- und Talentförderung ein Arbeitsumfeld schaffen, welches Innovationen begünstigt und vorantreibt und das auch für internationale Forscher*innen attraktiv ist?
Oder hinkt Deutschland mit seiner digitalen Infrastruktur und in anderen Bereichen zu stark hinterher, um ein anregendes Arbeitsumfeld für Gründer*innen und Forscher*innen zu schaffen?
Darüber sprechen beim 80. ZEIT Forum Wissenschaft diese Expert*innen:
- Janina Kugel, Aufsichtsrätin und Senior Advisor
- Rafael Laguna de la Vera, Direktor der Bundesagentur für Sprunginnovation SPRIND
- Prof. Dr. Thomas Südhof, Professor für Molekulare und Zelluläre Physiologie, The Südhof Laboratory an der Stanford University, Investigator am Howard Hughes Medical Institute und Nobelpreisträger für Medizin
Moderation
- Ulrich Blumenthal, Redakteur „Forschung aktuell“, Deutschlandfunk
- Andreas Sentker, geschäftsführender Redakteur und Leiter Ressort Wissen, DIE ZEIT
Das 80. ZEIT Forum Wissenschaft können Sie am 26. März 2021 um 19:15 Uhr im Deutschlandfunk anhören. Wenn Sie Fragen und Anmerkungen zum Thema der Diskussion haben, können Sie diese gerne unter #ZFWiss auf Twitter mit uns teilen oder uns eine E-Mail an: zeit-forum@holtzbrinck-berlin.com schreiben.
Datum | 26. März 2021 |
Uhrzeit | 19.15 Uhr |
Ort | Livestream |
Im Gespräch

Janina Kugel ist eine deutsche Managerin, Beraterin und Aufsichtsrätin. Von 2015 bis 2020 war sie Vorstandsmitglied und Arbeitsdirektorin von Siemens. Kugel hat Funktionen in mehreren Gremien und ist seit 2020 Senior Advisor bei der Boston Consulting Group.
© Laurence Chaperon
Rafael Laguna wurde im Juli 2019 zum Gründungsdirektor der Agentur für Sprunginnovationen berufen. Die Agentur ist eine GmbH der Bundesrepublik Deutschland und soll in den kommenden 10 Jahren mit bis zu einer Milliarde Euro ausgestattet werden. Mit ihr soll ein bisher für Deutschland einmaliger innovationspolitischer Ansatz zur Förderung von disruptiven Innovationen umgesetzt werden.
Rafael Laguna ist seit über 30 Jahren als Unternehmer und Investor im Bereich Software erfolgreich. Bereits mit 16 gründete er sein erstes Software-Unternehmen (Elephant Software), mit 21 programmierte er bereits ein komplettes Kassensystem für die Getränkewirtschaft (dicomputer) und mit 31 verkaufte er seine erste Firma (micado). Um die Jahrtausendwende arbeitete Laguna als Technologie-Investor, Interims-Manager und Berater für Venture Capital Fonds. Erst war er von 2001 bis 2004 an der Rettung und dem Verkauf der Nürnberger SUSE Linux AG an Novell beteiligt. Anschließend engagierte er sich von 2003 bis 2006 beim Neustart der bäurer AG bis zur Veräußerung an die Sage-Gruppe. Ab Januar 2008 leitete Laguna als CEO die Open-Xchange AG, die er 2005 mitgründete.


Ulrich Blumenthal ist Redakteur der Sendung „Forschung Aktuell“ beim Deutschlandfunk.
© Deutschlandradio
Andreas Sentker ist geschäftsführender Redakteur der Wochenzeitung DIE ZEIT. Er leitet seit 1998 das Ressort Wissen. Er ist seit 2004 Herausgeber des Magazins ZEIT Wissen und seit 2015 Mitherausgeber von ZEIT Doctor, dem Gesundheitsmagazin der ZEIT. Er hat in Tübingen Biologie und Rhetorik studiert und arbeitet seit 1992 als Wissenschaftsjournalist, unter anderem für die „Stuttgarter Zeitung“ und „die tageszeitung“. 1995 kam er zur Wochenzeitung DIE ZEIT, seit 1996 ist er dort Redakteur im Ressort Wissen. 2001 hat er die Veranstaltungsreihe ZEITForum der Wissenschaft mitbegründet, die er viermal im Jahr an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften moderiert. Andreas Sentker moderiert den Podcast ZEIT Verbrechen, in dem er mit Sabine Rückert, der stellvertretenden Chefredakteurin und langjährigen Gerichtsreporterin der ZEIT, über ihre großen Fälle und Recherchen spricht.
Lesen Sie die neusten Artikel von Andreas Sentker hier.
Eine Veranstaltung von
In Kooperation mit

