Berlin | 26. September 2023 | 18.00 Uhr
90. ZEIT Forum Wissenschaft: Fleisch ohne Kühe, Salat ohne Acker – Wie essen wir morgen?
Das 90. ZEIT Forum Wissenschaft zum Thema nachhaltige Lebensmittelproduktion beschäftigt sich mit der immer dringlicher werdenden Frage, wie wir uns in Zukunft ernähren wollen.
Im Jahr 2050 werden über 10 Milliarden Menschen auf der Erde leben. Um sie alle ernähren zu können, muss die Produktion von Lebensmitteln anders organisiert werden. Weniger Fleisch und Fisch sowie geringerer Einsatz von Dünger und Pestiziden, sinkender Wasserverbrauch und Flächenbedarf – das sind die Leitplanken für den nachhaltigen Umbau des Ernährungssektors.
Immer mehr Menschen haben verstanden, dass unsere derzeitigen Ernährungsgewohnheiten unvereinbar sind mit unseren Zielen beim Klima-, Umwelt- und Artenschutz. Das veränderte Konsumverhalten der Verbraucher:innen zwingt die Hersteller:innen von Nahrungsmitteln zum Umdenken, eröffnet neue Chancen und Geschäftsmodelle. Gleichzeitig bedeutet das für viele traditionelle Höfe eine immense Transformationsleistung, die nicht alle stemmen können.
Wachsen Fischstäbchen und Steaks künftig in Bioreaktoren? Wie finden wir eine Balance zwischen Hightech-Agri-Food-Fabriken und integriertem Biolandbau? Und welche Rolle wird die bäuerliche Landwirtschaft noch spielen? Diese und weitere Fragen diskutieren Andreas Sentker, Geschäftsführender Redakteur und Leiter Ressort Wissen, DIE ZEIT und Ralf Krauter, Redakteur „Forschung aktuell“, Deutschlandfunk, mit Prof. Dr. Tuba Esatbeyoglu, Professorin für Lebensmittelentwicklung und -qualität am Institut für Lebensmittelwissenschaft und Humanernährung, Leibniz Universität Hannover, Raffael Wohlgensinger, Gründer und CEO des Foodtech-Startups Formo, Prof. Dr. Anna Maria Häring, Professorin für Politik und Märkte in der Agrar- und Ernährungswirtschaft, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde und Renate Künast, Leiterin der AG Ernährung und Landwirtschaft bei Bündnis 90 / Die Grünen.
Seien Sie live dabei, und erhalten Sie die Möglichkeit im Nachgang der Veranstaltung mit Expertinnen und Experten ins Gespräch zu kommen, noch offene Fragen zu stellen und Anstöße gemeinsam zu diskutieren.
Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten.
Datum | 26. September 2023 |
Uhrzeit | 18.00 Uhr |
Ort | Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften |
Im Gespräch

Andreas Sentker ist geschäftsführender Redakteur der Wochenzeitung DIE ZEIT. Er leitet seit 1998 das Ressort Wissen. Er ist seit 2004 Herausgeber des Magazins ZEIT Wissen und seit 2015 Mitherausgeber von ZEIT Doctor, dem Gesundheitsmagazin der ZEIT. Er hat in Tübingen Biologie und Rhetorik studiert und arbeitet seit 1992 als Wissenschaftsjournalist, unter anderem für die „Stuttgarter Zeitung“ und „die tageszeitung“. 1995 kam er zur Wochenzeitung DIE ZEIT, seit 1996 ist er dort Redakteur im Ressort Wissen. 2001 hat er die Veranstaltungsreihe ZEITForum der Wissenschaft mitbegründet, die er viermal im Jahr an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften moderiert. Andreas Sentker moderiert den Podcast ZEIT Verbrechen, in dem er mit Sabine Rückert, der stellvertretenden Chefredakteurin und langjährigen Gerichtsreporterin der ZEIT, über ihre großen Fälle und Recherchen spricht.
Lesen Sie die neusten Artikel von Andreas Sentker hier.


Prof. Dr. Tuba Esatbeyoglu ist Professorin für Lebensmittelentwicklung und -qualität am Institut für Lebensmittelwissenschaft und Humanernährung an der Leibniz Universität in Hannover.
© Christian Platz
Raffael Wohlgensinger ist Jungunternehmer aus der Schweiz und Gründer des Foodtech-Startups Formo. Sein Start-up will echte Milchprodukte im Labor herstellen, um Ressourcen zu schonen.
© Formo
Prof. Dr. Anna Maria Häring ist Professorin für Politik und Märkte in der Agrar- und Ernährungswirtschaft an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde.
© Sandra Hermannsen
Renate Künast ist in ihrer Fraktion Leiterin der AG Ernährung und Landwirtschaft. Sie ist seit 1985 Rechtsanwältin und im Bundestag im Wahlausschuss, Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft und dem Rechtsausschuss.
Eine Veranstaltung von
In Kooperation mit

