
Berlin | 19. Mai 2022 | 19.00 Uhr
85. ZEIT Forum Wissenschaft: Über welche Freiheit reden wir? – Zwischen Verantwortung, Solidarität und Selbstbestimmung
Haben wir verlernt, solidarisch zu sein? Jedes Jahr sterben laut Statistiken der WHO mehr als sieben Millionen Menschen an den Folgen von Luftverschmutzung. Ein Blick in die Zukunft prognostiziert Hungersnöte, Naturkatastrophen und unbewohnbare Landstriche, wenn die Bevölkerung der Industrieländer ihren Lebensstil nicht nachhaltig verändert. Wir müssten weniger Auto fahren, seltener fliegen, unseren Ressourcenverbrauch drosseln, um Klima und Artenvielfalt zu schützen und allen Menschen auf der Erde vergleichbare Lebenschancen zu eröffnen. Doch viele Menschen sind nicht bereit zu verzichten. Einschränkungen ihres Konsums und ihrer Mobilität empfinden sie als Verlust persönlicher Freiheit. Dabei übersehen sie, dass unsere Freiheit auf Kosten anderer erkauft ist.
Das nächste ZEIT Forum Wissenschaft beschäftigt sich mit dem Begriff der Freiheit und geht der Frage nach, wie kompatibel unsere Auslegung von persönlicher Freiheit mit den Bedürfnissen zukünftiger Generationen ist. Wiegen die Interessen der Gegenwart stärker als die der Zukunft? Wie können wir globale Solidarität und Generationengerechtigkeit fördern? Und sind wir wirklich bereit dazu? Oder ist es an der Zeit, unseren Freiheitsbegriff grundlegend zu ändern und ihn zukunftsorientiert zu gestalten?
Über diese und weitere Fragen diskutieren Ralf Krauter, Redakteur „Forschung aktuell“, Deutschlandfunk, und Andreas Sentker, Geschäftsführender Redakteur und Leiter Ressort Wissen, DIE ZEIT, beim 85. ZEIT Forum Wissenschaft mit Gyde Jensen, MdB, stellvertretende Vorsitzende der FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag, Prof. Dr. Philipp Lepenies, Ökonom und Professor für Politik mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit an der Freien Universität Berlin & Leiter des Forschungszentrums für Nachhaltigkeit FFN, und Prof. Dr. Angela Schwerdtfeger, Professorin für Öffentliches Recht an der Georg-August-Universität Göttingen und wissenschaftliche Direktorin des Think Tanks „Democratic Futures“.
Der Einlass zur Veranstaltung unterliegt weiterhin der „2G Regel“.
Datum | 19. Mai 2022 |
Uhrzeit | 19.00 Uhr |
Ort | Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften |
Im Gespräch


Andreas Sentker ist geschäftsführender Redakteur der Wochenzeitung DIE ZEIT. Er leitet seit 1998 das Ressort Wissen. Er ist seit 2004 Herausgeber des Magazins ZEIT Wissen und seit 2015 Mitherausgeber von ZEIT Doctor, dem Gesundheitsmagazin der ZEIT. Er hat in Tübingen Biologie und Rhetorik studiert und arbeitet seit 1992 als Wissenschaftsjournalist, unter anderem für die „Stuttgarter Zeitung“ und „die tageszeitung“. 1995 kam er zur Wochenzeitung DIE ZEIT, seit 1996 ist er dort Redakteur im Ressort Wissen. 2001 hat er die Veranstaltungsreihe ZEITForum der Wissenschaft mitbegründet, die er viermal im Jahr an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften moderiert. Andreas Sentker moderiert den Podcast ZEIT Verbrechen, in dem er mit Sabine Rückert, der stellvertretenden Chefredakteurin und langjährigen Gerichtsreporterin der ZEIT, über ihre großen Fälle und Recherchen spricht.
Lesen Sie die neusten Artikel von Andreas Sentker hier.



Eine Veranstaltung von
In Kooperation mit

