
Livestream | 12. November 2020 | 19.00 Uhr
»Zur Sache, Leipzig«
Von Karl-Marx-Stadt bis Hollywood – Katarina Witt spricht mit Jana Hensel
»Wir haben gelernt, in Deutschland anzukommen, und immer noch nicht aufgehört, jeden Tag eine neue Lektion erteilt zu bekommen«, sagt Katarina Witt, sechsfache Europameisterin, zweifache Olympiasiegerin, vierfache Weltmeisterin im Eiskunstlauf. »Wir verstehen Westdeutsche, weil wir in beiden Systemen gelebt haben. Umgekehrt kommt das eher selten vor.« Aus Anlass von 30 Jahren deutscher Einheit zieht die Eiskunstläuferin ihre Bilanz eines einzigartigen Lebens in Ost und West – kritisch und offen. »Ich glaube, wir haben mehr zu erzählen.« Wie schaut Katarina Witt auf die DDR zurück? Wie sieht sie die Bundesrepublik 30 Jahre nach der Wende? Und wo stehen Ost- wie Westdeutsche heute?
Darüber spricht Jana Hensel, Autorin und Journalistin, mit Katarina Witt. Moderation: Patrik Schwarz, Herausgeber der ZEIT im Osten. Begrüßung: Jessica Staschen, Leiterin Kommunikation und Programmleiterin Journalismus ZEIT-Stiftung.
Zum kostenlosen Livestream gelangen Sie am Donnerstag, den 12. November 2020, ab 19.00 Uhr auf ZEIT ONLINE.
Datum | 12. November 2020 |
Uhrzeit | 19.00 Uhr |
Ort | Livestream |
Im Gespräch

Ehemalige Eiskunstläuferin, Schauspielerin, Moderatorin, Produzentin und Autorin
Katarina Witt, sechsfache Europameisterin, zweifache Olympiasiegerin, vierfache Weltmeisterin ist eine herausragende Sportlerin – nicht nur in der Geschichte des Eiskunstlaufs. Die »Diplomatin im Trainingsanzug« wurde als Aushängeschild des Sozialismus in Chemnitz hofiert und gleichzeitig von der Stasi überwacht. Sie hat nicht nur die DDR erfolgreich repräsentiert, sondern ihre Karriere im wiedervereinigten Deutschland fortgesetzt. 1994 vertrat sie die Bundesrepublik bei den Olympischen Spielen und konnte so an ihren Erfolg in der DDR anknüpfen.
Neben ihrer sportlichen Karriere war Katarina Witt regelmäßig als Schauspielerin tätig. Für ihre Hauptrolle in »Carmen on Ice« erhielt sie einen Emmy. Mit ihrer Produktionsagentur realisierte sie zudem Eis-Shows als Live-Events für das amerikanische und deutsche Fernsehen. Ihr Herzens-Projekt ist die von ihr im Jahr 2005 gegründete »Katarina Witt Stiftung«, die Kinder und Jugendliche mit köperlicher Behinderung unterstützt.
© Marco Urban
Autorin und Journalistin, ZEIT ONLINE und ZEIT im Osten
© Dominik Butzmann
Chefredakteur der Länderausgaben der ZEIT
ZEIT-Länder-Chef Patrik Schwarz (geb 1970) war zunächst Ressortleiter Inland der „taz“ in Berlin, dann Stellvertreter von Bernd Ulrich als Politik-Chef der ZEIT, ehe er 2011 die Verantwortung für die Regionalisierungs-Strategie des Blattes übernahm. Aus der Konkursmasse des „Rheinischen Merkur“ überführte er Christ & Welt in die ZEIT, leitete den Relaunch der ZEIT im Osten und gründete als Geschäftsführender Redakteur im Auftrag der Chefredaktion die ZEIT: Hamburg mit ihren digitalen Ablegern. Daneben verantwortet er die Auslandsausgaben ZEIT: Schweiz und ZEIT: Österreich. Er hat Abschlüsse der Deutschen Journalistenschule München (DJS), der London School of Economics (LSE) und von King‘s College Cambridge.
© Michael Heck
Leiterin Kommunikation und Programmleiterin Journalismus, ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius
© Ulrich Perrey