Die Lange Nacht der ZEIT 2021
Den 75. Geburtstag der ZEIT haben wir am 4. September mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, gefeiert. Dabei haben wir nicht zurückgeblickt, sondern nach vorne – mit vielfältigen Veranstaltungen bei der Langen Nacht der ZEIT. Zehn Events, weit über 100.000 Zuschauerinnen und Zuschauer im Livestream und erstmals auch wieder vor Ort im Hamburger Michel, in der Fabrik und in der Fischauktionshalle. Zu Gast: Spitzenpolitiker, Schriftstellerinnen, Schauspielerinnen, junge Menschen mit ihren Zukunftsfragen, Leserinnen mit ihren Ideen für eine bessere Welt, Moderatoren und Expertinnen sowie die Redakteurinnen und Redakteure unserer Zeitung, die den Journalismus der ZEIT auf die Bühne bringen.
Sie alle sind zusammengekommen, um gemeinsam zu kochen, zu slammen, zu experimentieren, zu podcasten und vor allem: zu reden und zu diskutieren – über die Verantwortung des Journalismus, über Politik, Verbrechen, Liebe und Zärtlichkeit, Nachhaltigkeit und die Sorgen und Wünsche der jüngeren Generation.
Sie konnten nicht dabei sein oder wollen die Veranstaltungen mit Freundinnen und Bekannten teilen? Alle Videos finden Sie hier:













Hier finden Sie alle Podcast-Live-Aufzeichnungen der Langen Nacht der ZEIT 2021:
Hier finden Sie alle Video-Mitschnitte der Langen Nacht der ZEIT 2021:

Kommen die Bedürfnisse von Kindern in der Pandemie zu kurz? Hat die Politik die Wünsche und Sorgen der jungen Generation gut genug im Blick? Wie könnten Kinder sich mehr Gehör verschaffen und welche Themen sollten ihrer Meinung nach dringend angepackt werden?
Fünf Kinder diskutierten mit Hamburgs Erstem Bürgermeister Peter Tschentscher über die Wünsche und Sorgen der jungen Generation.
© Andreas Henn für DIE ZEIT
Beim ZEIT:Hamburg-Ideenslam präsentierten Initiatorinnen, Unternehmer und kluge Menschen von nebenan ihre Ideen für die Hansestadt.
© Maximilian Probst für DIE ZEIT
Elisabeth Raether, Erfinderin des »Wochenmarkts« im ZEITmagazin, kochte gemeinsam dem Fotografen, Koch und ehemaligen Caterer für Rockbands Silvio Knezevic – regional, gesund und lecker. Außerdem verriet Nadine Keßler, wie man Obst und Gemüse richtig aufbewahrt.
© Phil Dera für DIE ZEIT
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn sprach mit Tina Hildebrandt und Roman Pletter, DIE ZEIT, über die Corona-Pandemie und seine Ambitionen für die nächste Legislaturperiode.
© Felix Matthies für DIE ZEIT
Wie groß ist unser CO2-Fußabdruck? Und an welchen Stellschrauben können wir gemeinsam etwas drehen? Darüber sprachen Expertinnen, die kreative Vorschläge aus den Bereichen Mode, Verkehr, Ernährung und CO2-Kompensation entwickelt haben.
© Andreas Henn für DIE ZEIT
Bei der Liveaufzeichnung des Podcasts »Ist das normal?« sprach Journalistin und Schriftstellerin Ildikó von Kürthy mit den Gastgebern über die Sexualität älterer Menschen, Schönheitsideale und körperliche Entwicklungen.
© Maximilian Probst für DIE ZEIT
Jan Böhmermann, Markus Lanz und Giovanni di Lorenzo sprachen über Glanz und Elend des Journalismus und die Veränderung der politischen Kommunikation und Debatte in Deutschland.
© Phil Dera für DIE ZEIT
Erleben Sie Sabine Rückert und Andreas Sentker bei einer Live-Aufnahme ihres erfolgreichen Podcasts »ZEIT Verbrechen«.
© Andreas Henn für DIE ZEIT
In der Liveaufzeichnung des unendlichen Interviewpodcasts sprachen Christoph Amend und Jochen Wegner mit der Schauspielerin Nora Tschirner.
© Maximilian Probst für DIE ZEIT