Das politische Gespräch (I): eine To-Do-Liste für das BMBF
Referent:innen

Seit Januar 2019 ist Angela Dorn Hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst und damit die erste Grüne an der Spitze dieses Hauses. Sie wurde 2009 als damals jüngste Abgeordnete in den Landtag gewählt und war dort unter anderem als Sprecherin für die Belange der Studierenden zuständig. 2013 war Dorn Spitzenkandidatin ihrer Partei bei der hessischen Landtagswahl, die eine Regierungskoalition aus CDU und Grünen zur Folge hatte. Dorn wurde Parlamentarische Geschäftsführerin der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag. Nach den Landtagswahlen 2018 konnte die Koalition weiter regieren, die Grünen übernahmen zwei weitere Ministerien, darunter das für Wissenschaft und Kunst mit Angela Dorn an der Spitze. Vor ihrer politischen Karriere arbeitete sie nach ihrem Psychologiestudium an der Philipps-Universität Marburg als Psychologin an der Klinik für Forensische Psychiatrie in Haina.

Dr. h.c. Thomas Sattelberger ist Mitglied des deutschen Bundestages und Sprecher der FDP-Fraktion für Innovation, Bildung und Forschung. Im Bundestag ist er Mitglied im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung, Mitglied der Enquete -Kommission „Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt“ sowie stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Arbeit und Soziales. Davor war er lange Jahre Vorstandsmitglied in deutschen DAX-Unternehmen, u.a. als Personalvorstand bei der Deutschen Telekom. Er ist Co-Gründer und Vorsitzender der Nationalen Initiative MINT Zukunft e.V.

Martin Spiewak, Jahrgang 1964, arbeitet seit 1999 als Journalist im Ressort WISSEN der ZEIT und ist Mitglied im Hauptstadtbüro der Wochenzeitung. Er studierte Geschichte, Spanisch und Staatsrecht in Hamburg und Madrid. Anschließend absolvierte Spiewak eine Ausbildung zum Redakteur an der Deutschen Journalistenschule in München. Von 1993 bis 1997 arbeitete er beim »Deutschen Allgemeinen Sonntagsblatt« in Hamburg. Anschließend war er bis 1999 als freier Journalist für verschiedene Zeitungen, Wochenblätter und Radiostationen tätig. Schwerpunkte von Spiewak sind die Themen Bildungspolitik sowie Wissenschaft und Forschung.
Diese Session ist Teil der digitalen Thementage
Am 6. und 7. Oktober kommen wir mit all jenen, die schulische und akademische Bildung gestalten, ins Gespräch:
Welche Modernisierungen müssen jetzt in Klassenzimmern, Hörsälen und digitalen Räumen vorgenommen werden?
Welche Änderungen im Bildungssystem sind unabdingbar, um für die Zukunft gewappnet zu sein?