Die Hochschule als sozialer und digitaler Raum – was für die akademische Bildung jetzt wichtig ist
Referent:innen

Prof. Dr. Peter-André Alt, Jahrgang 1960, ist seit 1. August 2018 Präsident der Hochschulrektorenkonferenz. Von Juni 2010 bis Juli 2018 war Alt Präsident der Freien Universität Berlin. Zwischen 2011 und 2012 bzw. 2017 und 2018 war Alt Sprecher der Berliner Landesrektorenkonferenz. Er studierte Germanistik, Politische Wissenschaft, Geschichte und Philosophie. Er wurde 1984 promoviert, die Habilitation erfolgte 1993. Seit 1995 ist Alt ordentlicher Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft, zunächst an der Ruhr-Universität Bochum (1995 bis 2002), danach an der Universität Würzburg (2002 bis 2005), seit 2005 an der Freien Universität Berlin. Forschungsaufenthalte führten ihn nach Cambridge, Prag, Princeton und Wien. Alt publizierte 18 Monografien und mehr als 100 Fachaufsätze zur Literatur- und Kulturgeschichte des 17.-20. Jahrhunderts. Im Jahr 2005 wurde er mit dem Schiller-Preis der Stadt Marbach ausgezeichnet. 2008 erhielt er das Opus-Magnum-Stipendium der Stiftungen Volkswagen und Thyssen.

Dr. Amrei Bahr ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Sie engagiert sich für gute Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft, u.a. als Mitinitiatorin der Twitter-Aktionen #IchBinHanna und #95vsWissZeitVG (95 Thesen gegen das Wissenschaftszeitvertragsgesetz).“

Prof. Dr. Tanja Brühl ist seit 2020 Sprecherin der Konferenz Hessischer Universitätspräsidien (KHU) und seit 2019 Präsidentin der Technischen Universität Darmstadt sowie Präsidentin des Europäischen Universitätsverbundes UNITE!. Sie studierte Biologie und Politikwissenschaft und promovierte 2002 an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
© Foto: Katrin Binner
Prof. Dr. Ingeborg Schramm-Wölk ist Präsidentin der Fachhochschule Bielefeld, Vorsitzende des Campus OWL e.V., dem Verbund der staatlichen Hochschulen in Ostwestfalen-Lippe, stellvertretende Vorsitzende der LRK HAW NRW e.V., Vorstandsmitglied des DAAD e.V. und stellvertretende Vorsitzende von uni-assist e.V.
Sie studierte Biologie und Informatik und promovierte 2004 an der Humboldt Universität zu Berlin.

Manuel J. Hartung ist Leiter des Ressorts WISSEN der ZEIT und Herausgeber der Magazine ZEIT CAMPUS, ZEIT GERMANY und ZEIT SPEZIAL. Der ZEIT-Verlagsgruppe ist er seit 2004 verbunden, unter anderem als Ressortleiter CHANCEN, Geschäftsführer von TEMPUS CORPORATE und Chefredakteur von ZEIT CAMPUS. Er hat sechs Bücher veröffentlicht, unterrichtete an den Universitäten Göttingen und St. Gallen und hat derzeit einen Lehrauftrag an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg.
Diese Session ist Teil der digitalen Thementage
Am 6. und 7. Oktober kommen wir mit all jenen, die schulische und akademische Bildung gestalten, ins Gespräch:
Welche Modernisierungen müssen jetzt in Klassenzimmern, Hörsälen und digitalen Räumen vorgenommen werden?
Welche Änderungen im Bildungssystem sind unabdingbar, um für die Zukunft gewappnet zu sein?