Forschen, lehren, kommunizieren (II): Was ist die Aufgabe einer Wissenschaftlerin / eines Wissenschaftlers?
Referent:innen

Prof. Dr. med Sandra Ciesek wurde 1978 in Goslar geboren. Nach dem Abitur studierte sie in Göttingen und Hannover Humanmedizin. 2004 promovierte sie an der Medizinische Hochschule Hannover und begann ihre Facharztausbildung in der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie an der MHH. Von 2008 bis 2011 absolvierte sie ein Postdoctoral Fellowship am Twincore, einer gemeinsamen Forschungseinrichtung der Medizinischen Hochschule Hannover und des Helmholtz Zentrums für Infektionsforschung. Anschließend setzte sie ihre Facharztausbildung in Innere Medizin und Gastroenterologie an der MHH fort, die Facharztanerkennung erfolgte 2013. Im Jahr 2016 folgte sie einem Ruf auf eine W2-Professur für Virologie an die Universität Duisburg-Essen. 2018 schloss sie den Studiengang Master of Health Business Administration (MHBA) ab und erhielt die Facharztanerkennung für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie. 2019 übernahm sie die Leitung des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt. Seit Anfang 2020 ist Frau Ciesek maßgeblich an der Forschung zu SARS-CoV-2, dem neuartigen Coronavirus beteiligt und forscht vor allem an neuen antiviralen Ansatzpunkten zur Therapie von COVID-19.

Dr. Annette Leßmöllmann ist Professorin für Wissenschaftskommunikation am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Sprecherin des Department für Wissenschaftskommunikation sowie Prodekanin der KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften. Sie erforscht u.a. öffentliche Diskurse über Wissenschaft, z.B. über Künstliche Intelligenz und die Corona-Pandemie, sowie die strategische Hochschulkommunikation. Sie ist Mitglied im Hörfunkrat des Deutschlandradio sowie dessen 1. stellvertretende Programmausschussvorsitzende, zudem Jury-Mitglied für den Communicator-Preis.
© Foto: Nicola Haubner
Manuel J. Hartung ist Leiter des Ressorts WISSEN der ZEIT und Herausgeber der Magazine ZEIT CAMPUS, ZEIT GERMANY und ZEIT SPEZIAL. Der ZEIT-Verlagsgruppe ist er seit 2004 verbunden, unter anderem als Ressortleiter CHANCEN, Geschäftsführer von TEMPUS CORPORATE und Chefredakteur von ZEIT CAMPUS. Er hat sechs Bücher veröffentlicht, unterrichtete an den Universitäten Göttingen und St. Gallen und hat derzeit einen Lehrauftrag an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg.
Diese Session ist Teil der digitalen Thementage
Am 6. und 7. Oktober kommen wir mit all jenen, die schulische und akademische Bildung gestalten, ins Gespräch:
Welche Modernisierungen müssen jetzt in Klassenzimmern, Hörsälen und digitalen Räumen vorgenommen werden?
Welche Änderungen im Bildungssystem sind unabdingbar, um für die Zukunft gewappnet zu sein?