Forschen, lehren, kommunizieren (I): Was ist die Aufgabe einer Wissenschaftlerin / eines Wissenschaftlers?
Referent:innen

Matthias Anbuhl, geboren 1970 in Eckernförde, absolvierte ein Lehramtsstudium an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und schloss sein Referendariat mit dem Zweiten Staatsexamen für das Lehramt an Realschulen ab. Ab Dezember 2003 arbeitete er als Leiter des Parlamentarischen Verbindungsbüros in Berlin zum Hauptvorstand der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW). Seit Januar 2009 leitet er die Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit beim Bundesvorstand des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB). Dabei ist er unter anderem für die Entwicklung und Koordinierung der Bildungs- und Wissenschaftspolitik des DGB und seiner Mitgliedsgewerkschaften in den Feldern der Hochschulpolitik, frühkindlichen Bildung, der Schule, der beruflichen Bildung, der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung sowie der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit verantwortlich.
Matthias Anbuhl ist Mitglied im Beirat Deutschlandstipendium und war Mitglied im Beirat für empirische Bildungsforschung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Er ist Sprecher der Arbeitnehmer/-innen-Bank im Arbeitsausschuss der Allianz für Aus- und Weiterbildung von Bund, Ländern, Gewerkschaften, Wirtschaftsverbänden und der Bundesagentur für Arbeit.
Matthias Anbuhl ist stellvertretendes Mitglied im Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB). Zudem ist er seit 2012 Erster Vorsitzender des Bundesarbeitskreises Arbeit und Leben, eines Weiterbildungsträgers, der sich auf politische und soziale Bildungsarbeit fokussiert und gemeinsam vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) und dem Deutschen Volkshochschul-Verband (DVV) getragen wird.

Stella Schayan-Araghi ist Studentin der Humanmedizin im klinischen Abschnitt an der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Erste Einblicke in die Wissenschaft erhielt sie bereits vor dem Studium während ihres Bundesfreiwilligendienstes am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg.
Selbst forscht sie aktuell für ihre Promotion in der experimentellen Augenheilkunde.
Im Vorstand der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V. engagiert sie sich als Bundeskoordinatorin für Medizinisches Ausbildung. Sie setzt sich unter anderem für eine bessere wissenschaftliche Ausbildung im Studium sowie für digitale Transformation in Lehre und Gesundheitswesen ein.

Dr. Anna-Lena Scholz, Jahrgang 1984, ist seit 2017 Redakteurin bei der ZEIT, wo sie vor allem über Hochschulen und Wissenschaftspolitik schreibt und auch den Newsletter ZEIT WISSEN3 (vormals ZEIT CHANCEN Brief) verantwortet. Davor war sie freie Autorin und Moderatorin. Sie hat Germanistik und ev. Theologie an den Universitäten Bonn und Oxford studiert und war anschließend mit einem Rotary Ambassadorial Scholarship für einen Forschungsaufenthalt an der University of California, Berkeley. 2010 bis 2014 arbeitete sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der Freien Universität Berlin; zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehörten die Literatur und Philosophie des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart, Theoriegeschichte der Germanistik sowie Geschlechterforschung. Ihre Dissertation „Kleist/Kafka. Diskursgeschichte einer Konstellation“ wurde mit dem Scherer-Preis 2016 ausgezeichnet und stand auf der Shortlist für den Förderpreis Opus Primum der Volkswagenstiftung.
Diese Session ist Teil der digitalen Thementage
Am 6. und 7. Oktober kommen wir mit all jenen, die schulische und akademische Bildung gestalten, ins Gespräch:
Welche Modernisierungen müssen jetzt in Klassenzimmern, Hörsälen und digitalen Räumen vorgenommen werden?
Welche Änderungen im Bildungssystem sind unabdingbar, um für die Zukunft gewappnet zu sein?