Meine Schule des Lebens: das Bildungsgespräch mit Günther Jauch
Referent:innen

Günther Jauch ist einer der populärsten deutschen Fernsehjournalisten und Fernsehmoderatoren. Nach seiner Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule in München und einem Studium an der Ludwig-Maximilian Universität folgten Stationen als Hörfunkjournalist. Seit den 80er Jahren moderiert Jauch einige der quotenreichsten Fernsehsendungen. Er ist außerdem Gründer der Produktionsfirma i&uTV, die er 2019 verkaufte. Im Laufe seiner Karriere hat er zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter die „Goldene Kamera“, den Bayerischen Fernsehpreis und den Adolf-Grimme-Preis.
© Foto: RTL/Stefan Gregorowius
Christoph Amend, 1974 in Gießen geboren, ist Chefredakteur des ZEITmagazins und Herausgeber der Weltkunst, dem Kunstmagazin der ZEIT. Seit 2013 verantwortet er außerdem die zweimal jährlich erscheinende internationale Ausgabe des ZEITmagazins und seit 2016 ZEITmagazin MANN, das ebenfalls zwei Mal im Jahr erscheint. Bevor er zur ZEIT wechselte, war er verantwortlich für die Sonntagsbeilage des Berliner Tagesspiegels und stellvertretender Redaktionsleiter des Jetzt-Magazins der Süddeutschen Zeitung. Mit Iris Berben veröffentlichte er 2012 das Buch „Ein Jahr, ein Leben“, 2011 gab er den Band „Die Grünen – das Buch“ mit heraus. Für sein Buch “Morgen tanzt die ganze Welt – die Jungen, die Alten, der Krieg” wurde er 2004 mit dem Hermann-Hesse-Nachwuchspreis ausgezeichnet. Seit dem Frühjahr 2018 schreibt er den täglichen ZEITmagazin-Newsletter, zu abonnieren unter zeitmagazin.de.
Diese Session ist Teil der digitalen Thementage
Am 6. und 7. Oktober kommen wir mit all jenen, die schulische und akademische Bildung gestalten, ins Gespräch:
Welche Modernisierungen müssen jetzt in Klassenzimmern, Hörsälen und digitalen Räumen vorgenommen werden?
Welche Änderungen im Bildungssystem sind unabdingbar, um für die Zukunft gewappnet zu sein?