Defamation, Propaganda, Lies – The Manipulation Of The Public Opinion From Outside
Referent:innen

Lutz Güllner arbeitet im Europäischen Auswärtigen Dienst (EAD) als Referatsleiter für Strategische Kommunikation und Informationsanalyse und befasst sich in seiner Arbeit in erster Linie mit den Themen Desinformation, Manipulation der Informationsräume und hybride Bedrohungen. In seinen Aufgabenbereich fallen unter anderem die speziell geschaffenen Task Forces zur Strategischen Kommunikation in der östlichen Nachbarschaft, dem westlichen Balkan und dem Raum südliches Mittelmeer und Naher Osten.
Zuvor leitete Herr Güllner das Kommunikationsteam des EAD, sowie auch der Generaldirektion Außenhandel der Europäischen Kommission.
Von 2009-2010 war Herr Güllner Pressesprecher der Hohen Beauftragten der EU für Außen- und Sicherheitspolitik, Lady Ashton. Er war auch Kommissions-Pressesprecher für Fragen des Außenhandels.
Andere Aufgabenfelder waren die stellvertretende Leitung des Referates „Handelsstrategie“, die bilateralen Handelsbeziehungen mit den USA, als auch die wirtschaftlichen Beziehungen der EU mit Russland.
Vor seinem Eintritt in den Dienst der Europäischen Kommission hat er unter anderem als Unternehmensberater in Brüssel sowie im französischen Umweltministerium gearbeitet.
Herr Güllner hat Politikwissenschaften und Internationale Beziehungen mit Schwerpunkt Internationale Politische Ökonomie studiert. Er erhielt Diplome der Freien Universität Berlin sowie des Institut d’Etudes Politiques de Paris (Sciences Po).
Er hat einen Lehrauftrag im Rahmen des Postgraduierten-Studiengangs Europawissenschaften der Humboldt Universität und der FU Berlin.

Phil Howard is a professor and writer. He teaches at the University of Oxford and directs the Programme on Democracy and Technology. He has won multiple best book awards for his writing about information politics and international affairs, and his latest book is Lie Machines: How to Save Democracy from Troll Armies, Deceitful Robots, Junk News Operations, and Political Operatives. He blogs at www.philhoward.org and tweets from @pnhoward.

Ben Nimmo is Facebook’s Global Threat Intelligence Lead for Influence Operations. He was one of co-founders of the Atlantic Council’s Digital Forensic Research Lab (DFRLab), and later served as Graphika’s first Head of Investigations. He has helped to expose foreign election interference in the US, UK and France, documented troll operations in Asia, Africa, Europe and the Americas, and been declared dead by an army of Twitter bots. A graduate of Cambridge University, he speaks French, German, Russian and Latvian, among other languages.

Mareike Ohlberg is a senior fellow in the Asia Program and co-leads the Stockholm China Forum. She is based at GMF’s Berlin Office. Before joining GMF, Mareike worked as an analyst at the Mercator Institute for China Studies, where she focussed on China’s media and digital policies as well as the Chinese Communist Party’s influence campaigns in Europe. Prior to that, she was an An Wang postdoctoral fellow at Harvard University’s Fairbank Center for Chinese Studies and a postdoctoral fellow at Shih-Hsin University in Taipei. She has spent several years living and working in Greater China. She is co-author of the book Hidden Hand: How the Communist Party of China is Reshaping the World (2020). Mareike has a doctoral degree in Chinese studies from the University of Heidelberg and a master’s degree in East Asian regional studies from Columbia University. She is a frequent commentator in the media on the global implications of China’s rise.

Johanna Roth, Jahrgang 1989, hat nach einem Auslandsaufenthalt in Istanbul Literatur- und Politikwissenschaft in Bamberg, Paris und Berlin studiert (M.A.) und die Deutsche Journalistenschule in München absolviert. Danach arbeitete sie vier Jahre lang als Redakteurin im Meinungsressort der taz, das sie kommissarisch auch leitete, und berichtete anschließend als freie Korrespondentin aus dem Süden der USA. Seit Januar 2021 ist sie Politikredakteurin bei ZEIT ONLINE und beschäftigt sich dort vor allem mit dem Themenkomplex Europa.
Diese Session ist Teil der digitalen Thementage
Die ZEIT Verlagsgruppe veranstaltet vom 31. August bis 5. September 2021 die digitalen Thementage ZEIT für Demokratie, um gemeinsam mit Akteur:innen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu diskutieren, wie wir die Demokratie stärken können. Wie bekämpfen wir Desinformation und Hetze im Netz? Wie begegnen wir Extremismus? Wie stärken wir die Zivilgesellschaft? Wie können Medien ihre Rolle stärken? Und: Wie begeistern wir junge Menschen für die Demokratie?