Politisches Talent fürs 21. Jahrhundert: Welche Eigenschaften brauchen Bundeskanzler:innen von morgen?
Referent:innen

Hanno Burmester ist Fellow bei JoinPolitics und Policy Fellow im Progressiven Zentrum. Als Gründer der internationalen Innocracy-Konferenz arbeitet er seit vielen Jahren zur Frage, wie sich die Demokratie transformieren muss. Mit seiner Firma Unlearn unterstützt er national und international Unternehmen dabei, Führung und Zusammenarbeit neu zu organisieren. Er ist Autor mehrerer Bücher, ist gefragter Redner und Interviewpartner. Hanno lehrt systemische Organisationsentwicklung am isb Wiesloch. In der Vergangenheit hat er im Deutschen Bundestag, einem Parteivorstand und als investigativer Journalist (NDR) gearbeitet.

Thomas de Maizière war Bundesminister des Innern von 2009-2011 und 2013-2018 sowie Bundesminister der Verteidigung von 2011-2013. Ebenfalls war er Chef des Bundeskanzleramtes von 2005-2009 im ersten Kabinett von Bundeskanzlerin Merkel. Vorher war er Chef der Sächsischen Staatskanzlei sowie sächsischer Staatsminister für Finanzen, der Justiz und des Innern. Davor arbeitete er im Ministerium für Kultur und der Staatskanzlei Mecklenburg-Vorpommerns und für die ehemaligen West-Berliner Bürgermeister Eberhard Diepgen und Richard von Weizsäcker. 1989/1990 war er als Berater Lothar de Maizières Mitglied der Ostdeutschen Verhandlungsdelegation für den Einheitsvertrag. Seit 2009 vertritt er den Wahlkreis Meißen im Deutschen Bundestag und arbeitete in der aktuellen Legislaturperiode als Mitglied des Finanzausschusses, zuständig unter anderem für die Themen Zoll und steuerliche Forschungsförderung. Im April 2020 entschied er sich, zur Bundestagswahl 2021 nicht erneut zu kandidieren. Zugleich ist er unter anderem Vorsitzender der Deutschen Telekom Stiftung, die sich für die Stärkung der MINT-Fächer einsetzt, und der DOSB-Ethikkommission.
© Foto: Deutsche Telekom Stiftung
Verena Hubertz ist gebürtige Triererin und in Konz und Lampaden aufgewachsen. Sie hat Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Trier (Bachelor) und an der WHU – Otto Beisheim School of Management in Vallendar (MSc 2013) studiert.
Anschließend ging sie nach Berlin, um gemeinsam mit einer Studienkollegin das Startup Kitchen Stories zu gründen, eine Video-basierte Koch-Plattform mit über 20 Millionen Nutzern und 60 MitarbeiterInnen. 2017 wurde eine Bosch Tochter Mehrheitseigentümer bei Kitchen Stories. Ende 2020 gab sie ihre Position als Geschäftsführerin auf, um in ihrer Heimat für den Bundestag zu kandidieren.
Verena Hubertz ist Kandidatin im Talentprogramm von Join Politics.
© Foto: Annika Krüger
Luisa Neubauer, geboren 1996 in Hamburg, ist eine der Hauptorganisator:innen von Fridays for Future. 2018 lernte sie bei der UN-Klimakonferenz die schwedische Schülerin Greta Thunberg kennen. Die Geographie-Studentin lebt in Göttingen und Berlin. Zuletzt erschien von ihr und Alexander Repenning Vom Ende der Klimakrise (2019). Seit 2020 hostet sie den Klima-Podcast 1,5 Grad. Ende Juli 2021 erscheint ihr neues Buch „Noch haben wir die Wahl“, das sie gemeinsam mit dem stellvertretenden ZEIT-Chefredakteur Bernd Ulrich verfasst hat.
© Foto: Annette Hauschild
Dilan Gropengiesser leitet stellvertretend das Videoressort von ZEIT ONLINE, sie ist Redakteurin und Reporterin. Zuvor war sie als Reporterin für das „Y-Kollektiv“ von funk und „SPIEGEL ONLINE“ im Einsatz, unter anderem beim G20-Gipfel in Hamburg und bei den Demonstrationen in Chemnitz. Für „bento“ realisierte sie politische Videokommentare und entwickelte das Format „Bekenner-Video“. Zuvor war sie Moderatorin und Redakteurin für Tele Top und TeleZüri. Sie hat Journalismus, Kommunikation und Ethnologie in Zürich studiert.
Diese Session ist Teil der digitalen Thementage
Die ZEIT Verlagsgruppe veranstaltet vom 31. August bis 5. September 2021 die digitalen Thementage ZEIT für Demokratie, um gemeinsam mit Akteur:innen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu diskutieren, wie wir die Demokratie stärken können. Wie bekämpfen wir Desinformation und Hetze im Netz? Wie begegnen wir Extremismus? Wie stärken wir die Zivilgesellschaft? Wie können Medien ihre Rolle stärken? Und: Wie begeistern wir junge Menschen für die Demokratie?