Green Turnaround – How Big Companies Impact Corporate And Environmental Sustainability
ReferentInnen

Kate Brandt serves as Google’s Sustainability Officer and leads sustainability across Google’s worldwide operations, products and supply chain. In this role, Kate coordinates with Google’s data centers, real estate, supply chain, and product teams to ensure the company is capitalizing on opportunities to strategically advance sustainability.
Previously Kate served as the Nation’s first Federal Chief Sustainability Officer. In this capacity, she was responsible for promoting sustainability across Federal Government operations including 360,000 buildings, 650,000 vehicles, and $445 billion annually in purchased goods and services.
Prior to the White House, Kate held several senior roles in U.S. Federal Government including Senior Advisor at the Department of Energy, Director for Energy and Environment in the White House Office of Presidential Personnel, and Energy Advisor to the Secretary of the Navy.
Kate is the recipient of the Distinguished Public Service Award, the highest award the U.S. Navy can give to a civilian, for her work helping the Navy go green. Outside Magazine also named her, in honor of the magazine’s 40-year anniversary, as one of 40 women who has made the biggest impact on our world.
Kate serves on the boards of BSR, The Institute at Brown for Environment and Society, The Roosevelt Institute, and the Corporate Eco Forum.
Kate received a Masters degree in International Relations from the University of Cambridge where she was a Gates Cambridge Scholar. She graduated with honors from Brown University.

Dr. Rüdiger Recknagel wurde 1963 in Karlsruhe geboren. Nach dem Studium der Verfahrenstechnik an der Universität Karlsruhe promovierte Recknagel am Institut für chemische Verfahrenstechnik in Karlsruhe auf dem Gebiet der heterogenen Katalyse für ein petrochemisches Verfahren.
Seine berufliche Laufbahn bei der AUDI AG in Ingolstadt begann er 1994 als technischer Sachbearbeiter in der Lackiererei Ingolstadt. Nach verschiedenen Leitungsfunktionen in der Lackiererei war er für den Anlauf der ersten Wasserlackstraße im Werk Ingolstadt 1998 verantwortlich.
Im Anschluss leitete Recknagel den Bereich Korrosionsschutz in der Technischen Entwicklung in Ingolstadt. Zugleich war er als Projektleiter für den Bau des neuen Audi-Korrosionsschutzzentrums in Neustadt an der Donau zuständig.
Es folgten Stationen als Leiter der Qualitätssicherung der Lackiererei in Ingolstadt, als Leiter der Qualitätsanalyse für den gesamten Standort Ingolstadt und als Leiter des Betriebsmanagements mit Steuerung von Kosten und Projekten im A4-Segment.
Von 2011 an zeichnete Recknagel für die Lackiererei A4/A5/Q5 im Ingolstädter Stammwerk verantwortlich.
Seit Februar 2016 ist Dr. Rüdiger Recknagel in Personalunion Umweltbeauftragter für den Audi-Standort Ingolstadt und Umweltschutz-Beauftragter für die AUDI AG innerhalb des Volkswagen Konzerns. Zudem hat er die Position als Sprecher der Geschäftsführung der Audi Stiftung für Umwelt GmbH inne.

Uwe Jean Heuser ist Leiter des Ressorts Green der Wochenzeitung DIE ZEIT. Er studierte Volkswirtschaft in Bonn und Berkeley (USA), promovierte in Köln und erwarb einen Master-Titel in Harvard. Er ist einer der renommiertesten Wirtschaftsjournalisten Deutschlands und erfolgreicher Sachbuchautor. Bei der ZEIT war er Mitgründer der Reformwerkstatt, die von 1997 bis 2000 weltweit nach neuen Reformideen suchte und auch intern die Öffnung der Zeitung betrieb. Anschließend war er Chef des Wirtschaftsressorts, bis er 2021 GREEN, das neue Nachhaltigkeitsressort der ZEIT mitgründete, entwickelte und seither leitet. Von 2015 an gab er zusätzlich das Magazin ZEIT Geld heraus. Heute ist er Herausgeber des vierteljährlich erscheinenden Magazins ZEIT für Unternehmer, das er 2018 mit entwickelte.
2004 erhielt er den Herbert Quandt Medien-Preis für die Artikelsammlung „Schöpfer und Zerstörer“. 2011 wurde er mit dem Dietrich-Oppenberg-Medienpreis der Stiftung Lesen ausgezeichnet. Sein Buch „Humanomics“ gewann den getAbstract International Book Award als Deutsches Wirtschaftsbuch des Jahres 2008. „Anders Denken“ war 2013 auf der Shortlist für den deutschen Wirtschaftsbuchpreis. Sein neuestes Buch „Kapitalismus inklusive“ beschreibt, wie wir den Kampf gegen die Populisten bestehen. Zusätzlich zu seiner journalistischen Tätigkeit war Uwe Jean Heuser als Dozent in Harvard, an der New York University und in St. Gallen tätig. Heute ist er Honorarprofessor für Ökonomie an der Leuphana-Universität in Lüneburg und engagiert sich in mehreren Stiftungen.
© Claudia Höhne